Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Energiekrise: CDU und CSU wollen Habeck vor den Energieausschuss zitieren

Energiekrise
06.09.2022

CDU und CSU wollen Habeck vor den Energieausschuss zitieren

Unions-Fraktionsgeschäftsführer Thorsten Frei.
Foto: Gregor Bauernfeind, dpa

Die Union verlangt Details zum Strom-Stresstest. Fraktionsgeschäftsführer Frei warnt vor weiter steigenden Preisen und einem noch härteren Winter im nächsten Jahr.

Nach der Präsentation des zweiten Strom-Stresstests hat die CDU/CSU-Bundestagsfraktion erheblichen Fragebedarf angemeldet. Sie will sich nicht allein auf die Bewertung des Stresstests durch Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) verlassen, „sondern wir wollen den Stresstest tatsächlich einmal sehen“, wie Unions-Fraktionsgeschäftsführer Thorsten Frei am Dienstag in Berlin erklärte.

Robert Habeck ist nach der Präsentation des Strom-Stresstests weiter unter Druck geraten.
Foto: Soeren Stache, dpa

Was bisher bekannt sei, sei „sehr enttäuschend“ und zeige, dass Habeck nicht in der Lage sei, „ideologiebefreit zu entscheiden“, sagte Frei. Aus Gesprächen mit Fachleuten sei bekannt, dass man Atomkraftwerke nicht wie von Habeck geplant einfach so im Stand-by-Betrieb betreiben könne. „Es dauert etwa zwölf Tage, bis so ein Reaktor hochgefahren ist. Insofern muss man sagen: Das ist nicht Fisch, das ist nicht Fleisch“, erklärte der CDU-Politiker. Die Unionsfraktion habe aus diesem Anlass für Mittwochabend eine dreistündige Sondersitzung des Klimaschutz- und Energieausschusses beantragt, zu der auch Habeck geladen werde. Der Minister habe sich dem fast alle zwei Wochen tagenden Ausschuss zuletzt im Juni gestellt, kritisierte Frei.

Union warnt vor einem Energienotstand im Winter

Die Pläne der Ampel-Regierung „werden nicht helfen, den Energienotstand im Winter zu lindern“, sagte Frei, der vor erneut steigenden Energiepreisen warnte. Es komme jetzt darauf an, die Kapazitäten der Energiegewinnung zu vergrößern. Würde der Deckel für die Stromproduktion aus Biogas aufgehoben, könnte „von jetzt auf gleich 20 Prozent mehr Strom generiert werden, und das CO2-frei“, erklärte der CDU-Politiker. Auch die Atomkraftwerke seien in diesem Sinne eine notwendige Energiequelle.

Habeck habe lediglich einen „Stresstest für die Stromnetze“ vorgelegt, aber keine Antworten auf die zu erwartende Energieknappheit im Winter präsentiert.

Es sei doch „ein Stück weit verlogen“, wenn die Regierung einerseits nicht bereit sei, eigene, sichere Atomkraftwerke weiterlaufen zu lassen, andererseits aber Strom aus der Ukraine einkaufen wolle und zudem inständig darauf hoffe, dass Frankreich seine sämtlichen AKW wieder ans Netz bekomme. „Deshalb muss man wirklich sagen: Wenn wir im Winter Probleme bekommen, dann sind es die Probleme dieser Regierung, dann sind es auch die Probleme dieses Wirtschaftsministers. Diese Regierung und dieser Minister tragen dann ganz persönlich die Verantwortung dafür. “

Der nächste Winter wird noch härter

Vor dem Hintergrund des Gaslieferstopps durch Russland warnte Frei davor, „dass die Herausforderungen im Winter 2023/2024 noch größer als in diesem Winter sein werden.“ Wenn wirklich rund ein Viertel des Gasverbrauchs eingespart werde, dann könne man mit dem Gas aus den Speichern vielleicht so gerade eben durch diesen Winter kommen. Die Entwicklung spreche aber dafür, dass es im nächsten Jahr nicht gelingen werde, die Gasspeicher wieder so voll zu bekommen wie derzeit, mahnte Frei.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

So habe Deutschland, anders als Italien, bis heute keine Lieferverträge mit Katar unterzeichnet, es gebe auch keinen Termin für Verhandlungen. Es sei zwar gut, dass der Bau von LNG-Terminals offensichtlich zügig vorankomme. Das benötigte Gas müsse aber auch in Deutschland ankommen.

Der Winter im nächsten Jahr drohe deshalb, noch härter als der bevorstehende zu werden, betonte Frei. „Uns deshalb führt auch gar nichts daran vorbei, dass man jetzt neue Brennstäbe ordert, um über das Frühjahr 2023 hinaus die Kernkraftwerke fortlaufen zu lassen“, sagte der CDU-Abgeordnete. Einen Ausstieg aus dem Atomausstieg schloss Frei jedoch aus.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

06.09.2022

>>Würde der Deckel für die Stromproduktion aus Biogas aufgehoben, könnte „von jetzt auf gleich 20 Prozent mehr Strom generiert werden, … <<
Ja, das ist sinnvoll. Dieser unter Führung von CDU/CSU eingeführte Deckel ist jetzt falsch.

>>Habeck habe lediglich einen „Stresstest für die Stromnetze“ vorgelegt, aber keine Antworten auf die zu erwartende Energieknappheit im Winter präsentiert.<<
Dieser Satz offenbart einen großen Unverstand des CDU-Politikers und leider auch des Journalisten. Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) haben nach dem EnWG gesetzlich die Aufgabe zur Gewährleistung der Stabilität des Übertragungsnetzes. Das erfordert, dass Stromverbrauch und Stromerzeugung in Balance gehalten werden. Die ÜNB dürfen also nur so viele Stromverkäufe der E-Unternehmen zulassen, wie diese auch ins Netz einspeisen bzw. Strommengen gekauft haben. Mit Ausgleichsleistung und im operativen Betrieb mit Regelleistung sorgen die ÜNB für die Balance von Stromverbrauch und Stromerzeugung.

Der Minister sollte in den Ausschuss gehen, und den CSU-Abgeordneten vier Fragen stellen:

 Warum werden die bereits 2013 Im Bundestag beschlossenen HGÜ-Leitungen, die mit dem Abschalten der AKW fertig sein sollten, in Bayern in manchen Landkreisen immer noch behindert, beispielsweise durch Betretungsverbote für die zu untersuchenden Grundstücke?
 Warum ist Bayern von allen Bundesländern Schlusslicht beim Ausbau der Windkraft?
 Was meinen Sie, warum die AKW-Betreiber nicht die Haftung für eventuelle Schäden ihrer Atomanlagen tragen und diese Haftung auf den Staat und die Gesellschaft abwälzen wollen?
 Warum haben wir 60 Jahre nach Beginn der Atommüllproduktion noch kein Endlager für diesen tödlich strahlenden Müll? Warum hat Bayern sogar mit dem Koalitionsvertrag die Suche nach einem Endlager behindert?

Übrigens: Wann fällt den Leser*innen der AZ auf, dass sie nur die Aussagen der AKW-Freunde in vielen Artikeln präsentiert bekommen? Und Umweltschützer*innen nicht zu Wort kommen?

Raimund Kamm

06.09.2022

Was will die Union wirklich, neue Brennstäbe ordern oder den Streckbetrieb?
Für Beides sieht es nicht gut aus und das bringt so den Einen oder Anderen der Union auf die Palme. Statt endlich am gleichen Strang zu ziehen um Deutschland aus der Krise zu ziehen, wird ein End-Zeit Szenario an die Wand gemalt, als ob die Bevölkerung noch zusätzlich verunsichert werden soll.

Trotz der Panikmache der Union wäre es angebracht, dass die Augsburger Allgemeine auch wenn es schwer fällt, etwas mehr Neutralität als Heimatzeitung zeigen könnte.