Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Wolfsverordnung: Debatte um Wolf-Abschuss in Bayern ab Mai 2023

Wolf
27.04.2023

Streit um den Wolf: "Mit der Angst der Menschen wird Wahlkampf gemacht"

Wölfe dürfen in Bayern ab 1. Mai leichter getötet werden. Gegen den Beschluss gibt es heftigen Widerstand.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa

Plus In Bayern dürfen Wölfe ab 1. Mai einfacher abgeschossen werden. Naturschützer sind entsetzt und prüfen juristische Schritte. Wie dünn ist das Eis, auf dem der Kabinettsbeschluss steht?

Das Entsetzen unter Bayerns Naturschützern ist groß, seit Ministerpräsident Markus Söder (CSU) die Jagd auf den Wolf eröffnet hat. "Mit der Angst der Menschen wird Wahlkampf gemacht. Und die Angst wird noch geschürt", sagt Richard Mergner, Vorsitzender des Bund Naturschutz in Bayern (BN). Der Kabinettsbeschluss sei ein Schlag ins Gesicht, fährt Mergner fort. "Wir wurden nicht beteiligt oder zuvor informiert." Der BN erwägt eine Klage und prüft derzeit ein juristisches Vorgehen. Denn Mergner zufolge steht der Beschluss auf dünnem Eis. "Man versucht, mit dem juristischen Trick, die öffentliche Sicherheit sei in Gefahr, einen allgemeinen Abschuss durchzusetzen." 

Die neue Wolfsverordnung umfasst gerade einmal vier Paragrafen, eins und zwei sind die, über die derzeit so hitzig debattiert wird. Der erste befasst sich mit der von Mergner angesprochenen öffentlichen Sicherheit, der zweite mit der Abwendung von ernstem wirtschaftlichem Schaden, also dem Reißen von Nutztieren. Im Kern sieht die Vorordnung vor, dass Wölfe leichter getötet werden können. Laut Söder reicht ein einziger Riss, dann könne in dem Gebiet eine "Entnahme" – was nichts anderes als Abschuss bedeutet – erfolgen. Es müsse, erklärte Söder, auch nicht der eine Wolf ermittelt werden, der ein Schaf gerissen habe. Umweltminister Thorsten Glauber (FW) versicherte in einem Pressestatement: "Wir machen, was rechtlich möglich ist, um zentrale Ziele zu erreichen: die Weidewirtschaft unterstützen und die Weidetiere schützen, Gefährdungen für den Menschen ausschließen und die Artenvielfalt im Alpenraum erhalten." Und genau da ist der Haken: Ist das alles tatsächlich rechtlich wasserdicht?

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

01.05.2023

Mal wieder eine „Gut-Böse“-Diskussion, die in unserer woke-infantilen Gesellschaft so ermüdend oft geführt wird.

Weder Wolf noch Bär sind „gut“ oder „böse“.
Die nehmen sich ihren Lebensraum. Und solange der nicht mit dem des Menschen kollidiert, gibt es kein Problem. Wenn aber ein Bärenprojekt in Südtirol auf einem bestimmten Territorium für 50 Tiere angelegt ist, und dann dort 150 leben, braucht sich keiner wundern, wenn die „auswandern“.
Und wenn der Wolf lernt, dass er vom Menschen das Futter umzäunt und ohne Chance zu flüchten, vor die Füße gestellt bekommt, dann wird der nie wieder die anstrengende Hetze auf z.B. Rotwild aufnehmen. Und im Übrigen halte ich das Einzäunen von Fluchttieren wie Schafen, die dann in maximal Panik geraten, für eine mit Massentierhaltung in viel zu kleinen Ställen vergleichbare Tat.

Also muss man schauen, dass sich die Lebensräume so gering als möglich überschneiden. Auf dem Almen steht nun aber Nutzvieh uneinzäunbar. Klar kann man die Almen wieder vom Wald überwuchern lassen. Dann gibt es eben den Lebensraum mit der höchsten Biodiversity in den Alpen nicht mehr.

Der einzige Weg, das Zusammenleben mit Wolf und Bär zu gestalten, ist nun mal, deren Bestände so groß zu halten, dass sie zu ihrem Lebensraum passen. Und da gehören Entnahmen dazu. Das macht jeder verantwortlich Förster/Jäger in seinen Revier mit jeder Tierart. Das ist sozusagen Tagesgeschäft, dass erst kompliziert wurde, als sogenannte „Tierschützer“ von ihrer Couch aus Förster zu Mördern stempelten.

01.05.2023

Wir haben durchschnittlich über 3 tote Menschen durch Hundebisse in Deutschland, dazu Hunderte (!) Verletzte und teils Schwerverletzte. Dazu kommen zigtausende Vorfälle durch anspringende Hunde und sonstige Situationen die für andere Menschen bedrohlich sind oder zumindest wirken. Wann kann ich also solche Hunde entnehmen lassen? Wem muss ich da Bescheid geben? Ist da die Zustimmung auch so groß?

28.04.2023

Oh die Kritiker ziehen sich am Begriff bzw Widerspruch Gestrüpp und Fauna hoch, deren Entstehen natürlich die lieben Schafe und Ziegen verhindern, aber in Kombination mit Schalenwild kommen auch keine Bäume Laub - oder auch Nadelbäume hoch. Und was ist gegen die Ausdehnung der Wälder einzuwenden so lange landwirtschaftlich genutzte Anbauflächen davon nicht betroffen sind. Und Söder nur auf die konservative Landbevölkerung auf Stimmenfang aus.

28.04.2023

Die Landtagswahl steht an und es södert wieder...muss man nicht ernst nehmen, bald wird das vom zuständigen Gericht wieder kassiert - wie auch so einige Södersche Freiheitsbeschneidungen in der Corona-Zeit - als di Wahl noch weit entfernt und er im Team Vorsicht war.

28.04.2023

Die Mehrheit der Deutschen kann sich daran nicht mehr erinnern. Die sind gerade mehr damit beschäftigt zu prüfen ob sie Nebenwirkungen von der Impfung haben.

28.04.2023

Ein wirklich gelungener Beitrag zur Diskussion um die Wölfe in Bayern. Schade nur, dass das Foto über dem Artikel genau wieder jenes Klischee vom "bösen und gefährlichen Wolf" bedient. Da hätte es geeignetere gegeben.

28.04.2023

Wahlkampf wird auch immer mit der Angst der Menschen gemacht, ob nun Wolf, Deindustralisierung, Arbeitsplatzverluste oder egal was.
Angst ist eine der stärksten Emotionen und wird dazu regelmäßig ge- und missbraucht.

01.05.2023

Da gebe ich Ihnen voll Recht Herr Peter Z. es ist in der tat wirklich so. Ich stelle bei dem ganzen Diskussionen Fest, dass es der CDU/CSU einfach total stinkt, dass sie zur Zeit die Opposition - Bank drücken müssen. Aber das ist aus meiner Sicht selbst verschuldet und ob das Corona war, oder jetzt Wölfe oder mittlerweile auch mal ein Bär auftaucht. Eine Betäubung spritze, für diese Tiere könnte man auch vorschlagen und es gibt tolle Gehege, wo man diese Tiere unter bringen könnte. Ich denke die Tiere gehören genauso auf die Erde, wie wir Menschen. Wir züchten Tiere und uns zu ernähren und den Tieren geht es genauso, das sie aus Hunger töten. Man muss eben auch Vorsorge treffen für Mensch und für Tier nicht immer nur Ängste schüren!

27.04.2023

Am Schlimmsten ist mit der Angst der Menschen zu spielen- da werden Märchen vom bösen Fall, der die liebe alte Oma auffrisst oder kleine Kinder anfällt aus vergangenen Zeiten reaktiviert. Wolf und Bär werden auf die gleiche Gefahrenstufe gehoben, wobei erwiesenerer Massen der Bär wesentlich aggressiver reagiert als der Wolf für mich bei der Begegnung eindeutig gefährlich ist.

27.04.2023

Merkwürdige bayr. Argumentation- Abschiessen eines Wolfes bereits nach einem Riss und sei es ein Wildtier. Von was sollen Wölfe denn leben vielleicht vegetarisch. Und am meisten schreien die Nebenerwerbslandwirte, die sich ein paar Schafe oder mehr oder weniger als Hobby halten. Und der Wolf geht Menschen aus Scheu aus dem Wege ausser ein kleiner Kläffer geht ihn an- Züchtungen fernab der Natur. Auf Truppenübungsplätzen haben sich Wölfe zu erst wieder angesiedelt und es ist noch nie zu gefährlichen Begegnungen Mensch- Wolf gekommen. Im Gegenzug wächst die Fauna wieder, wo sonst nur noch Gestrüpp hochkam; der Überbestand an Schalenwild wurde durch den Wolf auf ein für die Natur erträgliches Mass reduziert.

28.04.2023

<<Im Gegenzug wächst die Fauna wieder, wo sonst nur noch Gestrüpp hochkam >>
Den Satz müssen Sie mir erklären!

Wenn die Fauna wächst, dann haben wir doch Gestrüpp?

Aktuell haben wir (Sie vielleicht ausgenommen) das Problem, dass geschützte Tier überhand nehmen.

Bestes Beispiel ist hier der Biber, hat keine natürlichen Feinde (außer der Straße) und konnte sich daher unbegrenzt fortpflanzen - jetzt mit massiven Problemen in der Land- und Forstwirtschaft (zumindest da, wo Wasser in der Nähe ist).

Vielleicht brauchen wir neben den Biberbeauftragten auch einen Wolfs- und Bärenbeauftragten.
Diese entscheiden dann lokal entsprechend der Örtlichkeit.






28.04.2023

Da haben sich wohl die Begriffe Fauna und Flora im Gestrüpp verheddert :-))