Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Eine Erfolgsgeschichte in Reimform: So eroberte der Hip-Hop die Musikwelt

Foto: Bernd Rottmann (Archivbild)

Hip-Hop – das ist mehr als Goldketten und Bling-Bling. Vor 50 Jahren aus dem Getto erwachsen holt das Genre die Jugend von der Straße und die Straße auf die größten Bühnen. Eine Zeitreise.

Wüsste man nicht, dass der Ort historisch ist, er würde es von außen betrachtet für sich behalten. 1520 Sedgwick Avenue, Bronx. Es ist eines dieser Gebäude aus rotem Backstein, wie es sie in New York City abseits des touristischen Manhattan häufig gibt. 17 Stockwerke Einheitsbau – schmucklos, aber funktional. Fenster und Balkone wirken wie abgezählt und einsortiert. Hinter der Fassade wird statt gelebt überlebt. Das Überleben war vor 50 Jahren in der Bronx ein täglicher Kampf: In Manhattan teure Kleider und Discomusik, in der Bronx Jogginghosen und Sirenengeheul. Manhattan tanzte, die Bronx brannte. 1974 gab es dort mehr als 12.300 Brände, Morde, kaum Jobs. Der Stadtteil kämpfte mit Verfall, Deindustrialisierung und Stadtflucht – alles begleitet vom tief verankerten Rassismus in der Gesellschaft. Zurück blieben Afroamerikanerinnen und -amerikaner ohne große Perspektive. Die Bronx versank im Chaos, und die Politik schaute zu.

1520 Sedgwick Avenue – dem Mythos nach der Geburtsort des Hip-Hops im New Yorker Stadtteil Bronx.
Foto: Christina Horsten, dpa (Archivbild)

Die Geburt des Hip-Hop

Jugendliche wollten diesem Alltag entfliehen, zumindest für einige Stunden etwas Unbeschwertheit – und fanden sie auf Block-Partys. Eine solche Party veranstaltete DJ Kool Herc in jenem Backstein-Haus in Ufernähe des Harlem River am 11. August 1973. Es war ein heißer Sommertag in New York, selbst nachts sanken die Temperaturen nicht unter 20 Grad. Die Einrichtung war provisorisch: Statt auf Stühlen saßen Gäste auf Kisten, statt teurer Technik und Instrumente gab es ein DJ-Pult und die eigene Stimme. Tänzer kamen ebenso zur Party wie Mörder. Erst später sollte sich herausstellen, dass sie alle Zeugen waren, wie Musikgeschichte geschrieben wurde. Der Hip-Hop wird geboren. So besagt es der Mythos.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Fabian Kluge