Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kirchenaustritt-Statistik 2023: Historischer Rekordwert

Kirche in der Krise
28.06.2023

Zahl der Kirchenaustritte steigt auf historischen Rekordwert

Schild mit der Aufschrift "Wartezone Kirchenaustritte" im Standesamt München: Bundesweit kehrten im Jahr 2022 so viele Menschen wie noch nie der katholischen Kirche den Rücken.
Foto: Sven Hoppe, dpa (Archivbild)

Mehr als 500.000 Menschen kehrten 2022 der katholischen Kirche den Rücken, ein neuer Negativrekord. Die meisten Mitglieder traten im Erzbistum Köln des umstrittenen Kardinal Woelki aus.

Noch nie sind mehr Menschen aus der römisch-katholischen Kirche in Deutschland ausgetreten als im Jahr 2022. Der am Mittwochmittag veröffentlichten "Kirchenstatistik" der Deutschen Bischofskonferenz zufolge kehrten ihr 522.821 Mitglieder den Rücken. Im Jahr zuvor waren es noch 359.338 (2020: 221.390) – und bereits diese Zahl hatte als historisch gegolten.

Massiv fiel der Rückgang der Kirchenmitgliederzahlen auch im Bistum Augsburg aus. Dort traten 30.921 Menschen aus. 2021 waren es 19.884, 2020 erst 13.042. Bischof Bertram Meier erklärte: "Ich trauere um jeden Menschen, der uns verlässt. Die Kirche hat viel Vertrauen verspielt, unsere Aufgabe ist es, dieses Vertrauen mit Geduld und Glaubwürdigkeit zurückzugewinnen." Gleichzeitig sehe er, wie groß die Sehnsucht nach spiritueller Erfüllung sei.

Mit Spannung erwartet wurden die Kirchenaustrittszahlen 2023 des Erzbistums Köln

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Limburgs Bischof Georg Bätzing, sagte: "Die Zahlen sind alarmierend. Wir können und wollen die Augen nicht vor dieser Entwicklung verschließen." Er warnte vor Resignation und appellierte an Ehren- und Hauptamtliche: "Lassen Sie sich nicht entmutigen."

Mit Spannung erwartet wurden vor allem die Zahlen des Erzbistums Köln. Dort hatte es am Dienstag eine Razzia gegeben. Der unter anderem wegen seines Umgangs mit Missbrauchsbetroffenen umstrittene Kardinal Rainer Maria Woelki steht im Verdacht, vor Gericht unter Eid nicht die Wahrheit gesagt zu haben. Papst Franziskus lässt ihn trotz eines Rücktrittsgesuchs, das ihm seit mehr als einem Jahr vorliegt, im Amt. Der Verdruss darüber ist groß, und findet seinen Niederschlag offensichtlich auch in den Austrittszahlen.

Im Erzbistum Köln waren die Austrittszahlen besonders hoch. Kardinal Woelki ist nicht nur dort höchst umstritten.
Foto: Henning Kaiser, dpa (Archivbild)

Im Erzbistum Köln gab es demnach 2022 mit 51.345 Austritten einen nochmaligen massiven Anstieg. 2021 waren es 40.772, 2020 erst 17.281. Woelkis Erzbistum verzeichnete damit die meisten Kirchenaustritte der insgesamt 27 deutschen (Erz-)Bistümer – vor München und Freising mit 49.029 (2021: 35.323) und Freiburg mit 41.802 (2021: 30.043). Diese Zahlen lassen sich allerdings, wie jene aus den Vorjahren, kaum seriös als Votum über die kirchenpolitischen Positionierungen – liberal oder katholisch-konservativ – der jeweiligen Ortsbischöfe interpretieren.

Lesen Sie dazu auch

"Wir sind Kirche" appelliert an Ausgetretene, gesparte Kirchensteuer der Kirche nicht ganz zu entziehen

Die Gründe und Auslöser für einen Kirchenaustritt sind Studien zufolge vielfältig. Neben einem individuell oft über Jahre andauernden Prozess der Entfremdung spielen die Skandale der Kirche, ihr Umgang damit und der dadurch entstandene Vertrauensverlust eine wesentliche Rolle.

Am Dienstag wurde unter anderem das Kölner Offizialat durchsucht. Ermittelt wird gegen Kardinal Rainer Maria Woelki wegen des Verdachts des Meineids.
Foto: Vincent Kempf, dpa

Das Jahr 2022 war, was die katholische Kirche betrifft, von Debatten über sexualisierte Gewalt geprägt. So wurde zu Jahresbeginn das Münchner Missbrauchsgutachten vorgestellt, in dem sogar dem früheren Erzbischof Joseph Ratzinger, der spätere Papst Benedikt XVI., Fehlverhalten im Umgang mit Missbrauchsfällen vorgeworfen worden war. Im Herbst schließlich sorgte die vierte Synodalversammlung des Reformprozesses "Synodaler Weg" bundesweit für heftige Diskussionen und Verärgerung, nachdem katholisch-konservative Bischöfe einen zentralen Beschluss zu einer erneuerten Sexualethik verhindert hatten.

Mit Blick auf die innerkirchlichen Auseinandersetzungen um Reformen und eine nach wie vor "schleppende Missbrauchsaufarbeitung" sagte Christian Weisner von der katholischen Reformbewegung "Wir sind Kirche" unserer Redaktion am frühen Mittwochnachmittag: "Dies sind alles Dinge, die Katholikinnen und Katholiken in Deutschland nicht mehr verstehen können. Sie setzen ihren Kirchenaustritt als Mittel des Protests ein." "Wir sind Kirche" appelliere dennoch an die Ausgetretenen, "der Kirche bitte nicht die gesamte gesparte Kirchensteuer zu entziehen" und gezielt etwa kirchliche Hilfswerke zu unterstützen.

Auch die Zahl der Austritte aus der evangelisch-lutherischen Kirche sind 2022 extrem hoch gewesen

Die Evangelische Kirche in Deutschland hatte bereits im März ihre Austrittszahlen veröffentlicht. Auch sie stellten mit 380.000 – rund ein Drittel mehr als 2021 – einen Negativrekord dar. Damit sind die knapp 40,1 Millionen katholischen und evangelischen Christen zu einer Minderheit in Deutschland geworden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

28.06.2023

Anzeige:
"Nur persönlich möglich - Bei der Kirche austreten oder neu eintreten - wie geht das..."

Zu der "Anzeige" kann man nicht mal einen Kommentar abgeben!
Dass man zum Kirchenaustritt noch zum "AMT" muss - das gibt es vermutlich nur noch in Deutschland?

Daran sieht man, dass die Kirche und der Staat noch die alte Einheit bilden, mit der man die Untertanen - zusammen mit "Gottes Hilfe und seinen Drohungen" klein gehalten hat und gefügiges Kanonenfutter produzieren konnte.

Evtl. helfen nur noch viele Austritte, um dieser unseeligen Allianz endlich ein Ende zu bereiten und die Säkularisation endlich zu einem ehrlichen Ende zu bringen.
Dazu muss natürlich das Grundgesetz geändert werden und die Steuer darf nicht mehr der Staat für die Kirche eintreiben.

Um allen Unken abzusagen - kann ich nur empfehlen nach Frankreich zu schauen, wo es eine Revolution gründlich bereinigt hat und dort ist die staatliche Welt auch nicht untergegangen - die Kirchen sind halt einfach Religionen - kann doch jeder haben, solange er die anderen Menschen in Ruhe lässt?

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/deutschland-trennung-von-staat-und-kirche-wer-s-glaubt-a-1263926.html

28.06.2023

ist doch klar das die Leute mit Gewissen aus diesem (edit/mod/NUB 7.2)Verein (edit/mod/NUB 7.2) austreten . um sonst ermittelt die Staatsanwaltschaft Köln nicht Gegen Woelki !! und in München sieht es nicht besser aus !! den glauben hat nichts mit dem verein Kirche zu Tun