Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Studie: "Ähm"...: Studie liefert überraschenden Befund

Studie
06.07.2023

"Ähm"...: Studie liefert überraschenden Befund

Edmund Stoibers legendäre Transrapid-Rede schaffte es sogar ins Kabarett.
Foto: Matthias Schrader, dpa (Archivbild)

Studie zeigt: Jeder benutzt Füllwörter unterschiedlich. Das könnte Verbrechern zum Verhängnis werden.

Wer erinnert sich nicht an die Schulzeit? Zitternde Hände, Schweißperlen auf der Stirn, alle Augenpaare sind auf einen gerichtet, aber statt des vorab minutiös geplanten ersten Satzes bringen die Stimmbänder beim Referat nur ein lang gezogenes "Ähhhhmm" heraus. Oder der Lehrer, der einen Schulstunde für Schulstunde nicht nur mit seinem Stoff, sondern auch mit seinen "Ähms" forderte. Wobei einem die "Ähms" wirklich überall begegnen. In der Politik: Man denke nur an Stoibers legendäre Transrapid-Rede, die war nicht nur wegen der "Ähs" kabarettreif, die hat es mit Wolfgang Krebs ins Kabarett geschafft.

Studie zeigt: "Ähm" ist nicht gleich "Ähm"

Das "Ähm" ist einfach und universell einsetzbar: ob am Satzanfang, zwischendrin oder als klassisches "Ähhhmm, ja" am Ende. Dass "Ähm" nicht gleich "Ähm" ist, zeigte kürzlich eine Studie der Universität Trier. Dort haben Phonetikerinnen und Phonetiker tausende "Ähms", "Ähs" und dergleichen auf Tonaufnahmen von Probandinnen untersucht und herausgefunden: Anhand der verwendeten Füllwörter, Pausen sowie Wiederholungen lässt sich die sprechende Person identifizieren. Jeder ähmt also anders.

Interessanter Befund, aber was hilft uns das nun in der echten Welt? Im Gespräch mit dem Spiegel liefert Professorin Angelika Braun von der Uni Trier eine Antwort. So könnten die neuen Erkenntnisse beispielsweise helfen, Verbrecher bei der Analyse von Stimmproben zu entlarven. Ein "Ähm" zu viel, oder an der falschen Stelle gesetzt, könnte also in Zukunft nicht nur für eine schlechtere Schulnote sorgen, sondern weniger eloquente Verbrecher, die im Gespräch nach Worten ringen, sogar hinter schwedische ähm Gitter, ähm also ins Gefängnis, bringen. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.