Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Strafzölle auf chinesische E-Autos wären ein Eigentor

Strafzölle auf chinesische E-Autos wären ein Eigentor

Kommentar Von Bernhard Junginger
25.09.2023

Die träge gewordene deutsche Fahrzeugindustrie muss aufwachen. Wenn es zu einem Handelskrieg käme, hätte sie schlechte Karten.

Wenn EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen droht, Schutzzölle gegen günstige chinesische Elektroautos zu verhängen, tut sie dem Gros der deutschen Autoindustrie alles andere als einen Gefallen. Sie bedroht vielmehr deren ureigene Wettbewerbschancen. Allein die Ankündigung, zu untersuchen, ob China seine Autoindustrie wettbewerbswidrig subventioniert, um gegebenenfalls protektionistische Maßnahmen zu verhängen, hat viel Porzellan zerschlagen. Dass Peking natürlich Strafzölle auf in China hergestellte Autos mit gleicher Münze zurückzahlen würde, was gerade hochpreisige deutsche Top-Produkte träfe, ist nur ein Teil der Gefahr. Viel gravierender wären Maßnahmen, die sich die herrschenden Wirtschaftslenker ausdenken könnten, um es den von deutschen Marken in China für den dortigen Markt produzierten Volumenmodellen schwer zu machen. Die Zeiten, in denen die chinesische Autoindustrie auf deutsches Know-how angewiesen war, sind nämlich längst vorbei.

Sprinter an der Steckdose: Das chinesische Oberklasse-SUV G9 von Xpeng drängt nun auch auf den deutschen Markt.
Foto: Xpeng/dpa-tmn

Was die Auto-Geschichte lehrt

Brüssel kann und muss die Rahmenbedingungen für die europäische Autoindustrie möglichst vorteilhaft gestalten, so wie es China für seine auch tut. Doch schlecht gezielte Schüsse gegen unliebsame Konkurrenz sollten die EU-Strategen tunlichst unterlassen, weil die gern nach hinten losgehen. Dass etwa seit Jahren auf dem riesigen US-amerikanischen Automarkt japanische Modelle so beliebt sind, liegt letztlich daran, dass Washington einst heimischen Herstellern das Geschäft mit ihren spritsaufenden Straßenkreuzern retten wollte.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Doch die Japaner wurden unter dem Druck einer langen Reihe von Schikanen technisch immer besser, entwickelten effizientere Produktionsmethoden und passten das Angebot dem Kundengeschmack konsequent an. Das Thema Einfuhrsteuern rückte bald in den Hintergrund, denn die Nippon-Konzerne bauten einfach eigene Fabriken in den USA. Heute steht das größte Werk des Toyota-Konzerns in Kentucky. 

Ola Källenius, Vorsitzender des Vorstands der Mercedes-Benz Group AG, stellt auf der Automesse in Shanghai mit dem Mercedes-Maybach EQS SUV das erste vollelektrische Fahrzeug der Luxusmarke Maybach vor.
Foto: Mercedes-Benz Group AG, dpa

Den US-amerikanischen Autos taten trügerischer Schutz und fehlender Innovationsdruck nicht gut, sie wurden zu rollenden Dinosauriern, Ladenhüter in der Heimat, international fast ohne Bedeutung. Bis Visionär Elon Musk mit innovativen Elektroflitzern auf die Bühne trat und den Weltmarkt aufrollte. Seine Teslas produziert er nun auch in Deutschland. Hier trifft er auf eine Autoindustrie, die wie seinerzeit die amerikanische träge geworden ist. Den Trend zum Elektroauto hat sie nicht nur verschlafen, sondern sogar bewusst torpediert, um ihr profitables Geschäft mit der Verbrenner-Technik möglichst lange zu erhalten. Dass ausländische Hersteller - längst nicht nur aus China - gerade in preiswerteren Segmenten stark geworden sind, liegt vor allem daran, dass vergleichbare einheimische Angebote schlichtweg fehlen. 

Mitarbeiter montieren im Werk der Volkswagen AG in Anting bei Shanghai einen VW Tiguan.
Foto: Ole Spata/dpa

Die Antwort muss auf dem Fließband erfolgen

Wollen die deutschen Hersteller im internationalen Wettbewerb bestehen, müssen sie sich auf alte Stärken besinnen. Der günstige Käfer begeisterte Arbeiter genau wie US-Studenten, den VW-Bus liebten Handwerker wie Hippies. Die Kurven eines Porsche 911, der Luxus einer Mercedes S-Klasse oder die Fahrdynamik eines BMW faszinieren Menschen auf der ganzen Welt. All das gilt es nun klimafreundlich neu auszubuchstabieren. Als Anfang der 1970 er Jahre die Hondas, Datsuns oder Toyotas auf den deutschen Markt rollten, wurden sie von den Platzhirschen zunächst belächelt. Dann nahmen die Deutschen die Herausforderung an. So wie damals schicken sie sich jetzt wieder an, den Rückstand bei den Stromern aufzuholen. Auch der Haupttreiber der unseligen Schutzzoll-Debatte, der mächtige Stellantis-Konzern mit den Marken Opel, Peugeot und Fiat, sollte die Antwort auf die China-Konkurrenz besser auf seinen Fließbändern liefern.

Lesen Sie dazu auch

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.