Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Migrationskrise: Union hält Scholz' Abschiebeplan für unzureichend

Migrationskrise
25.10.2023

Union hält Scholz' Abschiebeplan für unzureichend

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat angekündigt, die Zahl der Abschiebungen in großem Umfang zu erhöhen.
Foto: Bernd Thissen, dpa

In der Migrationskrise setzt die Ampel des Bundeskanzlers auf mehr Abschiebungen. Ex-Minister Jens Spahn von der CDU kritisiert, dass dadurch die Krise nicht gelöst werde.

Es ist die erste Reaktion der Ampelkoalition in der Asylkrise. Die Zahl der Abschiebungen soll deutlich gesteigert werden. Das Kabinett hat am Mittwoch den Entwurf für ein Rückführungsverbesserungsgesetz beschlossen. Demnächst folgen die Beratungen im Bundestag. Was für die Ampelkoalition kein leichter Schritt ist, bewertet die Union hingegen als viel zu kurz gesprungen, um dem drängenden Problem Herr zu werden. 

„Der Fokus auf Abschiebungen reicht nicht. Wichtiger wäre, die Zahl der täglich irregulär zu uns kommenden Migranten deutlich zu reduzieren“, sagte CDU-Schwergewicht Jens Spahn im Interview mit unserer Redaktion. Nur dadurch könne eine Überlastung verhindert werden. „Eigentlich müsste die illegale Migration auf null runter, denn was illegal ist, dürfte ja eigentlich gar nicht stattfinden“, verlangte der Ex-Gesundheitsminister.

CDU-Schwergewicht Jens Spahn meint, es müssten nicht nur mehr Flüchtlinge aus Deutschland abgeschoben werden, sondern viel weniger hineinkommen.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Widerstand bei den Grünen gegen die Pläne des Kanzlers

Damit weniger Flüchtlinge nach Deutschland kommen, setzt die Ampelkoalition auf den verschärften Schutz der europäischen Außengrenzen. Dieser ist zwischen den EU-Mitgliedstaaten zwar beschlossen, bis er allerdings greift, werden noch einige Jahre vergehen. Für das Binnengefüge des Regierungsbündnisses bedeuten indes bereits gesteigerte Abschiebungen erhöhte Anspannung. Als Verteidiger des Asylrechts müssen die Grünen neuerlich bei einem Kernthema Abstriche machen. Dementsprechend rumort es in der Fraktion. „Der Entwurf für ein Rückführungsverbesserungsgesetz enthält Regelungen, die unverhältnismäßige Eingriffe in die Grundrechte auf Freiheit, auf Unverletzlichkeit der Wohnung und auf Privatsphäre der Betroffenen darstellen“, beklagte die Parlamentarische Geschäftsführerin Filiz Polat. 

Der Entwurf sieht vor, dass die Polizei künftig mehr Rechte bei Abschiebungen bekommt. Die Beamten sollen beispielsweise in Asylbewerberheimen auch benachbarte Zimmer durchsuchen können, damit sich ausreisepflichtige Flüchtlinge dort nicht verstecken können. Auch des Nachts sollen Polizisten anrücken können. Die Ampelkoalition plant außerdem, die Höchstdauer des Ausreisegewahrsams von derzeit zehn auf 28 Tage zu verlängern. Den Behörden soll mehr Zeit zur Vorbereitung von Abschiebungen gegeben werden. 

Schleuser und Mitglieder von Clans und organisierten Verbrecherbanden werden dem Willen der Regierungsparteien zufolge in Zukunft aus dem Land geschafft. Entsprechende Regelungen sollen im Aufenthaltsgesetz eingeführt werden. „Menschen, die ausreisepflichtig sind, müssen unser Land verlassen. Klare Regeln und konsequente Umsetzung sind das A und O einer sinnvollen Migrationspolitik“, sagte der FDP-Rechtspolitiker Stephan Thomae unserer Redaktion. Ihm und seinen Liberalen geht das nicht weit genug. Die Liste sicherer Herkunftsländer müsse erweitert werden. Asylanträge von Schutzsuchenden aus diesen Ländern haben dann in der Regel nur eine geringe Chance auf Anerkennung.

Lesen Sie dazu auch

Es geht um 50.000 Flüchtlinge ohne Bleibeperspektive

Nach den Zahlen des Bundesinnenministeriums sind aktuell 255.000 Personen ausreisepflichtig. Davon haben jedoch 205.000 eine Duldung. Sie können nicht abgeschoben werden, weil es in ihrer Heimat zu gefährlich ist, wie zum Beispiel in Syrien oder Afghanistan. Damit geht es bei der Abschiebeoffensive der Ampel faktisch um 50.000 Menschen. Zum Vergleich: Vergangenes Jahr wurden 13.000 abgelehnte Asylbewerber außer Landes gebracht. 

Es spricht einiges dafür, dass Bundeskanzler Scholz dort nicht haltmacht. Der 65-Jährige hat einen Brief an CDU-Chef Friedrich Merz geschrieben. Darin bittet er Merz um eine Zusammenarbeit, um die irreguläre Migration zu verringern. Merz wiederum hatte dem Kanzler jüngst bei einem Abendessen die Positionen von CDU und CSU zur Begrenzung der Zuwanderung dargelegt. Für die Grünen steht zu befürchten, dass sie in der Asylpolitik zusätzlich unter Druck geraten. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

26.10.2023

Auf die Frage, wie er die illegale Migration verhindern will, nennt Spahn im Interview drei Maßnahmen:
- zu hohe Sozialleistungen für Flüchtlinge
- Vereinbarungen mit Drittstaaten auf EU-Ebene
- keine Anerkennung von Flüchtlingen aus Afghanistan und Syrien mehr

Meint Spahn wirklich, dass er damit die illegale Migration auf Null bringt? Lachhaft:

Die Sozialleistungen sind jetzt bereits gekürzt, solange das Anerkennungsverfahren läuft. Die Menschen leben zusammengepfercht in Wohnheimen. Wie weit will er das zurückfahren. Da gibt es rechtliche Grenzen und es wird immer mehr sein müssen als im Herkunftsland der Flüchtlinge.

Vereinbarungen mit Drittstaaten hat schon Seehofer versprochen, aber nicht erreicht. Warum macht die Union das nicht auf EU-Ebene? Weil es für eine Vereinbarung immer zwei Parteien braucht, die zustimmen.

Über die Anerkennung von Flüchtlingen entscheiden am Ende Gerichte, nicht Herr Spahn. Und selbst wenn Flüchtlinge aus Afghanistan und Syrien nicht mehr anerkannt werden, müssen sie wegen internationaler Verträge geduldet werden. Dann lassen wir sie doch lieber hier arbeiten, oder?

Zusammengefasst: Viel Schaumschlägerei, wenig Konkretes, Herr Spahn, aber der Zeitung ist das ein großes Interview wert.

26.10.2023

Guten Abend, Herr B.!
"Und selbst wenn Flüchtlinge aus Afghanistan und Syrien nicht mehr anerkannt werden, müssen sie wegen internationaler Verträge geduldet werden."
Könnten Sie mir bitte erklären, welche Verträge Deutschland zwingen, einen Flüchtling (also jemand, dessen "Leben oder seine Freiheit wegen seiner Rasse, Religion, Staatsangehörigkeit, seiner Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen seiner politischen Überzeugung [in seinem Heimatland] bedroht sein würde [Genfer Konvention]), der bereits mindestens 5 (Syrer) oder 6 (Afghane) Länder durchquert hat, in denen diese Verfolgung nicht stattfindet, zu dulden?

25.10.2023

Der arme Olaf muss das ausbaden, was Frau Merkel unterlassen und verpennt hat. Geschieht Herrn Scholz aber recht, da er als Bundesminister der Finanzen unter Merkel dies alles zugelassen und sich nicht durchgesetzt hat.

26.10.2023

@Rainer Kraus: Mein Mitleid hält sich ebenfalls in Grenzen: Herr Scholz war seit März 2018 Vizekanzler und ist damit seit 5,5 Jahren in ausreichend handlungsfähiger Funktion. "...und sich nicht durchgesetzt hat"? Ich weiß ja nicht, an was Sie sich erinnern. In meiner Erinnerung traten er und seine SPD (sowie auch die Grünen und Linken) beim Ayslrecht bis vor wenigen Tagen v.a. dann in Erscheinung, wenn es darum ging, ja nichts zu verschärfen (was meist von der Union, FDP und/oder der AfD beantragt wurde).