Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Reise
  3. Reisen: Wie ChatGPT die Reisebranche durcheinanderwirbeln wird

Reisen
09.01.2024

Wie ChatGPT die Reisebranche durcheinanderwirbeln wird

Wird die Welt des Reisens durch ChatGPT einfacher? Reisende müssen sich jedenfalls auf Neues einstellen.
Foto: Aksana/stock.adobe.com

Künstliche Intelligenz könnte im Internet Angebote für eine Italienreise filtern. Oder bei einer Flugverspätung einen bereits reservierten Tisch umbuchen. Noch sind das Visionen.

Wohin soll 2024 die Reise gehen? Stadt? Land? Meer? Wellness-Urlaub oder Club-Urlaub? Kreuzfahrt oder Campen? Flug oder eigene Anreise? Früher wälzte man dickleibige Reisekataloge. Heute sucht man im Internet nach Urlaub: Unterkünfte, Flüge, Mietwagen. 

44 Prozent der Deutschen buchen laut einer Erhebung des Branchenverbands Bitkom ihren Urlaub im Internet. Doch wer schon mal online gebucht hat, weiß: Das Angebot ist erdrückend, die Suche zäh, und nach stundenlanger Recherche ist man dem Reiseziel keinen Schritt nähergekommen. Allein für eine 14-tägige Pauschalreise nach Italien bestehen nach Schätzung von Reiseexperten 700 Millionen Variationsmöglichkeiten. Eine Stichwortsuche auf Google führt oft nicht weiter, und auch für Reiseanbieter lohnt es sich immer weniger, in diesem diffusen Suchumfeld Anzeigen zu schalten. Touristikunternehmen setzen daher verstärkt auf Künstliche Intelligenz: Der intelligente Reiseagent soll eine Schneise durch das Angebotsdickicht schlagen und dem Nutzer individualisierte Angebote unterbreiten.

Bei Expedia wühlt sich die KI durch die Datenbank

So hat die Buchungsplattform Expedia einen Plug-in für ChatGPT entwickelt. Das Sprachmodell, das mit 300 Milliarden Textbausteinen, sogenannten Tokens, gefüttert wurde, wühlt sich durch den Reisekatalog bzw. die Datenbank und puzzelt nach Wunsch des Nutzers passgenaue Reisebausteine zusammen. Wer etwa einen Direktflug von Frankfurt nach New York mit einem Stadthotel sucht, erhält binnen weniger Sekunden verschiedene Angebote. 

Der Vorteil: Der Nutzer hat weniger Stress und Zeitaufwand. Man muss nicht seine Reisedaten in Formularfelder eingeben, sondern kann einen kurzen Text in ein Chatfenster eingeben – den Rest erledigt der virtuelle Reiseassistent. Statt wie Google mit einem Suchroboter, einem sogenannten Webcrawler, das Netz nach Links zu durchforsten, errechnet ChatGPT eine Wahrscheinlichkeit, mit der ein Wort auf das nächste folgt. Und diese Technik lässt sich nicht nur bei der Recherche von Flügen und Hotels nutzen, sondern auch bei der Beratung – also das, was Reisebüros bislang von Buchungsportalen abhob.

Wer den Expedia-Plug-in von ChatGPT fragt, ob sich für die Flitterwochen nach Hawaii eher ein Aufenthalt auf der Insel Maui oder Kauai empfiehlt, erhält vom virtuellen Reiseassistenten nebst einer Gratulation zum Honeymoon einen ausführlichen Beratungstext. Unterkunft, Restaurants, Freizeitaktivitäten. 

Lesen Sie dazu auch

Einsatz von KI kann künftig auch Reisen verteuern

Buchungsplattformen setzen schon länger auf Machine-Learning-Algorithmen, etwa bei der dynamischen Preisgestaltung (dynamic pricing). Wenn der Computer feststellt, dass Nutzer an verregneten Sonntagen häufig nach Pauschalreisen in Südeuropa suchen, dreht er an der Preisschraube – was dazu führen kann, dass man für einen Flug das Doppelte des Sitznachbarn bezahlt. Künstliche Intelligenz aber könnte die Art und Weise, wie Verbraucher Urlaub buchen, tiefgreifend verändern – und die gesamte Tourismusbranche auf den Kopf stellen. Reisebüros, die schon jetzt unter der Konkurrenz von Online-Anbietern leiden, könnten in Zukunft ganz verschwinden. Laut einer Studie von US-Ökonomen („How will Language Modelers like ChatGPT Affect Occupations and Industries?“) ist die Arbeit von Reisebüros durch ChatGPT im Vergleich zu anderen Berufen deutlich exponierter. 

Aber auch das klassische Suchgeschäft wird durch KI disruptiert – spätestens, seit Microsoft angekündigt hat, ChatGPT in seine Suchmaschine Bing zu integrieren. Auf die Frage „Was ist besser für eine Familie mit Kindern unter drei Jahren und einem Hund, der Bryce Canyon oder der Arches Nationalpark?“ spuckt die KI recht detaillierte Informationen aus. 

Apps könnten künftig genaue Wartezeiten prognostizieren

Google präsentierte zudem ein neues Feature namens „Help me write“, eine Schreibassistenz, die bei einem Flugausfall automatisch eine E-Mail mit der Forderung nach einer Entschädigung an die Fluggesellschaft formuliert. Das Tool, eine Weiterentwicklung der Smart-Compose-Funktion, kann sogar den Ton des Schreibens modulieren. 

Das Versprechen, durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz Schwierigkeiten im Reiseablauf zu reduzieren, könnte sich auch nachteilig auf das Geschäftsmodell von Flughäfen auswirken, schreiben die Ökonomen Ajay Agrawal, Joshua Gans und Avi Goldfarb in ihrem Buch „Power and Prediction“. Der Grund: Passagiere reisen in der Annahme langer Wartezeiten bei der Gepäckabfertigung und Sicherheitskontrolle früher an und verbringen die Zeit dann mit Konsum. „Versteckte Unsicherheit“ nennen das die Ökonomen. Wenn jedoch Apps auf Basis von Echtzeitdaten die genaue Wartezeit prognostizieren, müssten Fluggäste nicht mehr so lange warten und würden ergo weniger Zeit mit Konsum verbringen. Und das wiederum würde den Geschäften schaden, die gar kein Interesse an reibungslosen Abläufen haben. 

Auch das ein Zukunftsmodell: Wenn der Flug Verspätung hat, könnte der smarte Reiseagent automatisch eine E-Mail an die Autovermietung schicken und den reservierten Tisch im Restaurant auf eine spätere Uhrzeit umbuchen. Ein solcher Service hat jedoch seinen Preis: Damit die KI die Reise organisieren kann, benötigt sie unter anderem Zugriff auf Kalenderfunktion und E-Mail-Postfach. Bevor der Koffer gepackt ist, sind die persönlichen Daten bereits um den halben Globus gereist. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.