Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Krankenhausreform: Die Leiden des Karl Lauterbach: Der Gesundheitsminister polarisiert

Krankenhausreform
01.12.2023

Die Leiden des Karl Lauterbach: Der Gesundheitsminister polarisiert

Erlebt Karl Lauterbach seine geplante Krankenhausreform noch im Amt des Bundesgesundheitsministers?
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Der Gesundheitsminister kündigte seine Krankenhausreform als Revolution an, doch sie rückt in weitere Ferne. Nicht nur Zeit und Geld gehen ihm aus, er stößt auch die Länder vor den Kopf.

Es ist noch keine drei Jahre her, da hatte Karl Lauterbach den Gedanken an seinen Traumjob vom Gesundheitsministerium längst aufgegeben und tröstete sich damit, dass er als Experte und SPD-Abgeordneter in seiner Karriere an über 80 Gesetzen beteiligt gewesen sei. „Vermutlich hatte ich damit mehr Einfluss, als wenn ich für eine kurze Zeit Bundesgesundheitsminister geworden wäre“, sagte Lauterbach damals, als er noch als Corona-Erklärer durch die Fernsehtalkshows tingelte. Ausgerechnet der Pandemie-Albtraum ließ am Ende Lauterbachs Karriereplan doch noch wahr werden.

Die angekündigte Revolution lässt auf sich warten

Ob der Kölner Professor tatsächlich als Minister mehr bewegen kann, als in den zwei Jahrzehnten zuvor – erst als bundesweit anerkannter Gesundheitsökonom und anschließend als langjähriger Gesundheitsexperte der SPD-Bundestagsfraktion –, bleibt zur Halbzeit seines Regierungsamts jedoch völlig offen. Lauterbach hatte sein wichtigstes Projekt, die geplante große Krankenhausreform, typisch unbescheiden als „Revolution“ angekündigt. Doch das Projekt stockt seit Monaten, was mitunter auch viel mit Lauterbachs eigenwilligem Vorgehen zu tun hat. 

Seit Monaten ringt der Minister mit den Bundesländern um die Grundzüge der Reform, denn die Krankenhausplanung ist laut Grundgesetz Ländersache. Für die Finanzierung der laufenden Kosten des Gesundheitswesens ist dagegen der Bund zuständig. Lauterbach gehört seit vielen Jahren zu den Kritikern, die mahnen, dass es in Deutschland zu viele Krankenhäuser gebe. Insbesondere kritisiert er bis heute immer wieder, dass kleine Häuser nicht ausreichend Qualität in der modernen Medizin böten. 

So war von Anfang an das Misstrauen der Bundesländer groß, dass Lauterbach sich nicht nur in ihre Krankenhausplanung einmischt, sondern dass gerade in der Fläche kleine Krankenhäuser noch stärker vor dem Umbruch stehen, als ohnehin wegen des wachsenden Fachkräftemangels nötig ist. 

Zusätzlich belastet wird die Debatte durch die hohe Inflation: Da Krankenhäuser nicht ihre Rechnungen an die Krankenkassen erhöhen können, sondern nach fixen gesetzlich geregelten Sätzen entlohnt werden, häufen sich trotz Energiekostenzuschüssen derzeit gewaltige Defizite an, die hauptsächlich in Ländern mit besonders vielen gemeinnützigen Klinikträgern wie Nordrhein-Westfalen zu einer Insolvenzwelle führen. 

Lesen Sie dazu auch

Lauterbach behandelt Minister wie Studenten

Doch während Lauterbach von Monat zu Monat nach jedem Treffen mit den Ländern verkündet, man stehe kurz vor der Einigung und die Reform sei auf der Zielgeraden, wächst bei den zuständigen Ländergesundheitsministern der Unmut. Die Fronten knallen dabei immer härter aufeinander: Anfang November schrieben die Länder einen einstimmigen Protestbrief mit sieben Hauptkritikpunkten an den Grundfesten der Reform und nannten Lauterbachs bisherige Vorschläge „sehr enttäuschend“ und „nicht akzeptabel“. Dann kam es am Donnerstag vergangener Woche auf der Bund-Länder-Konferenz in Berlin fast zum Eklat, als Lauterbach seine Änderungsvorschläge nicht auf Papier vorlegte, sondern wie ein Professor im Seminar die Ministerinnen und Minister zum Mitschreiben teils hoch komplizierter Detailfragen zwang. 

Am Freitag dann ließen die Bundesländer Lauterbach auflaufen und stoppten sein „Transparenzgesetz“ wegen grundsätzlicher Bedenken im Bundesrat. Einstimmig forderten sie dagegen auf Antrag Bayerns, Nordrhein-Westfalens und zweier weiterer unionsregierter Länder ein fünf Milliarden Euro schweres Sofortprogramm vom Bund, um die Kliniken kommendes Jahr vor noch größeren Verlusten zu bewahren. 

Die Atmosphäre zwischen Bund und Ländern ist vergiftet

Lauterbach weigert sich nun, ohne Einigung auf sein Transparenzgesetz im Vermittlungsausschuss sechs Milliarden Euro aus dem Fonds der Krankenkassen-Beitragszahler wie geplant vorzeitig an die Kliniken auszuzahlen. Die Vorauszahlung sollte die angespannte finanzielle Lage der Krankenhäuser abmildern. Bei einem Fachgespräch des Spitzenverbands der Krankenkassen warnte Lauterbach danach mehrfach vor einer Katastrophe: „Sechs Milliarden Liquidität im nächsten Jahr, wenn die fehlen würden, dann würde es natürlich ein Krankenhaussterben geben müssen, was wir so noch abwenden können.“ Für die von den Ländern geforderten fünf Milliarden aus dem Bundeshaushalt sehe er „null Möglichkeit“. 

Inmitten einer so vergifteten Atmosphäre zwischen Bund und Ländern scheint es fraglich, wie und wann es zu einem Reform-Kompromiss kommen soll. Lauterbach wollte das Gesetz eigentlich zum Jahreswechsel beschließen lassen, nun plant er Ostern. Dem Minister laufen langsam Zeit und Geld für die Reform davon. Eigentlich sollte sie 2025 in die Praxis umgesetzt werden, jetzt dürfte es frühestens 2026 werden. Ob dann der Bundesgesundheitsminister noch Karl Lauterbach heißen wird, bezweifeln derzeit viele in Berlin.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

01.12.2023

Es wiederholt sich:
https://www.augsburger-allgemeine.de/politik/kabinett-kritik-an-karl-lauterbach-als-gesundheitsminister-waechst-id65370446.html