Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. 49-Euro-Ticket: Wie geht es mit dem Deutschlandticket in Augsburg weiter?

Augsburg
20.12.2023

Millionen Euro fehlen: Wie geht es mit dem 49-Euro-Ticket weiter?

Die Finanzierung des Deutschlandtickets ist langfristig nicht gesichert. Was das für die Region Augsburg bedeutet, ist noch unklar.
Foto: Silvio Wyszengrad

Plus Bis Anfang Mai ist das 49-Euro-Ticket im AVV nach der Bund-Länder-Einigung gesichert. Wenn es danach Bestand haben soll, müsste womöglich Geld von den Kommunen fließen.

Das 49-Euro-Ticket, das in Augsburg allein durch die Stadtwerke rund 40.000 Mal ausgegeben wurde, hat in dieser Form womöglich nur noch bis Ende April Bestand. Bis dahin ist die Finanzierung durch Bund und Länder gesichert. Wie es danach weitergeht, ist noch offen, weil ab dem Frühsommer womöglich auch die Stadt Augsburg und die umgebenden Landkreise das sich ergebende Defizit mittragen müssen. "Wir werden die Diskussion im AVV führen müssen, inwiefern wir einen Betrag von X Millionen ersetzen wollen, um das Ticket fortzusetzen", so Oberbürgermeisterin Eva Weber (CSU). Bund und Länder rückten von der Ursprungsidee, dass sie das Defizit des Tickets tragen und die Kommunen nur für die Umsetzung zuständig sind, ab, kritisierte Weber. 

Deutschlandticket: Ein Landkreis in Deutschland ist schon ausgestiegen

Die Zukunft des Deutschlandtickets in der jetzigen Form als bundesweit gültiges Angebot bröckelt bereits jetzt. Der Landkreis Stendal (Sachsen-Anhalt) steigt als erster Landkreis zum Jahreswechsel vermutlich aus. Vom bayerischen Städtetag hieß es zuletzt, dass auch in Bayern solche Schritte nicht ausgeschlossen seien. Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) versuchte die Wogen zu glätten. Derzeit sehe er in Bayern noch keine Tendenz, dass Kommunen aus dem deutschlandweit gültigen Ticket aussteigen.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

18.12.2023

"Letztendlich spielt es keine Rolle, ob der ÖPNV über Steuereinnahmen oder Fahrkartenverkäufe am Leben erhalten wird."

Na ja, irgendwie schon. Im ersten Fall würde er sich selbst finanzieren, und zwar von denen, die ihn nutzen. Im zweiten Fall bezahlt ihn die Allgemeinheit. Bis zu einem gewissen Grad ist das ja in Ordnung, aber die Verhältnismäßigkeit sollte schon noch irgendwo vorhanden sein.

"Ja leider hat die SWA Jahrzehnte am Bedarf der Augsburger vorbeigeplant, Direktanbindungen zum Königsplatz, dem Ausbau der Straßenbahn geopfert. Die zitierte 6er Tram ist letzendlich auch ein Murks"

Dem stimmte ich uneingeschränkt zu. Der Ausbau der Straßenbahn wäre wohl nicht in dem Maße erfolgt, wenn es die hohen Bundeszuschüsse nicht gegeben hätte. Nun hat man halt den kostspieligen Unterhalt des Straßenbahnnetzes am Hals. Teure Wagen, und ein unflexibles Netz. Eine Buslinie passt man schnell mal an neue Gegebenheiten an, auch kann man Busse viel schneller bei Bedarf besorgen (auch gebraucht) und wieder verkaufen. Was nicht heißt, das eine Straßenbahn generell nicht gut ist. Die 3er ins Univiertel war eine sinnvolle Maßnahme. Hier mussten aber auch die Fahrgäste nicht erst durch Brechung von Buslinien "künstlich" erschaffen werden. Die 6er halte ich für eine komplette Fehlplanung. Für eine Endstation, die gerade mal so auf Friedberger Grund liegt, wurde Hochzoll/Süd quasi vom ÖPNV abgehängt, und wird jetzt mit, statt früher mit zwei durchgehenden Buslinien, mit zwei Quartierbussen bedient, nach deren Benutzung eine Spazierfahrt mit der 6er durchs Textilviertel ansteht - wo es früher mit dem Bus auf der Friedberger Straße direkt Richtung Zentrum gegangen ist. Nicht umsonst bleibt diese Linie weit hinter den errechneten (oder besser gesagt erhofften) Fahrgastzahlen zurück.

18.12.2023

Wenn die swa und avv aus dem Deutschlandticket aussteigen, wird das beim neu aufgerufenen Preisniveau weitere Rückgänge im Bereich der Vollzahler nach sich ziehen. Das inszenierte Umverteilungssystem mit billigen Sozialtickets zerbricht dann an immer höheren Kosten bei immer schlechterer Leistung. Die 6er nach Hochzoll wurde vor gut 10 Jahren neu konzipiert und gebaut - nun hängen an vielen Stellen Tempolimits von 35 bis 45 Km/h - die Fahrzeiten verlängern sich, die Zuverlässigkeit nimmt ab und die ursprünglich versprochenen 40.000 Fahrgäste pro Tag sind weit entfernt. Aus Stadtbergen gibt es inzwischen auch Fahrten die zum Kö knapp 20 Minuten unterwegs sind; die Tram ist in Augsburg unvorstellbar langsam geworden. Mit diesem Tempo 15 bis 25 Tunnel unter dem HBF wird es noch schlimmer bei gleichzeitig höherem Kostenaufwand für die swa.

18.12.2023

Grundsätzlich begrüße ich das Umverteilungssystem, das der sozialen Unterschicht eine erschwingliche Mobilität ermöglicht. Letztendlich spielt es keine Rolle, ob der ÖPNV über Steuereinnahmen oder Fahrkartenverkäufe am Leben erhalten wird. In beiden Fällen muss die Wirtschaftlichkeit beachtet werden. Für 49 Euro im Monat waren waren wenigstens einige PkW- Besitzer bereit, ihr Fahrzeug gelegentlich auch mal zu Hause zu lassen.
Ja leider hat die SWA Jahrzehnte am Bedarf der Augsburger vorbeigeplant, Direktanbindungen zum Königsplatz, dem Ausbau der Straßenbahn geopfert. Die zitierte 6er Tram ist letzendlich auch ein Murks, wenn vor Agrarflächen anstatt im Friedberger Stadtzentrum endet.
Wenn man den Planern böses unterstellen würde, dann dienen die eingebauten Langsamfahrstellen zur Schonung der Schienen, um die Betriebskosten zu senken. In Augsburg ist die Straßenbahnideologie zur Religion geworden, man muss es nicht verstehen, man muss es nur glauben.