Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Knapper Wohnraum: Zahl der Sozialwohnungen in Augsburg sinkt

Augsburg
28.01.2024

Knapper Wohnraum: Zahl der Sozialwohnungen in Augsburg sinkt

Auf dem Reese-Areal hat die Wohnbaugruppe zuletzt eine Anlage mit geförderten Wohnungen an der Familie-Einstein-Straße fertiggestellt.
Foto: Silvio Wyszengrad

Plus Vor 20 Jahren machten geförderte Wohnungen noch zehn Prozent des Bestands aus, inzwischen sind es fünf. Die aktuelle Entwicklung und eine Quote bereiten Experten Sorge.

In Augsburg ist in den kommenden Jahren mit einem Rückgang an geförderten Wohnungen (früher Sozialwohnungen) zu rechnen. Aktuell liegt die Zahl bei rund 7820, bis 2028 dürfte sich nach einer Prognose des Sozialreferats ein Abschmelzen des Bestandes auf etwa 6000 Wohnungen abzeichnen. Zum Vergleich: Vor gut 20 Jahren lag die Zahl der Sozialwohnungen bei knapp 15.000. Ihr Anteil am Wohnungsbestand sank von zehn Prozent auf aktuell etwa fünf Prozent. Damit fällt - in Zeiten von generell steigenden Mieten - günstiger Wohnraum weg. Experten schlagen deshalb Alarm.

Bei den geförderten Wohnungen gibt der Staat den Mietern, je nach Einkommensstufe, einen Zuschuss zur Miete. Die Bewohnerschaft reicht vom Hartz-IV-Empfänger bis zur Mittelschichtfamilie - 75 Prozent der Augsburger Bevölkerung würden die Voraussetzungen erfüllen, um sich für eine geförderte Wohnung anmelden zu können. Zwar sind auch neue Wohnungen, unter anderem durch die städtische Wohnbaugruppe, geplant, der Wegfall werde sich aber nicht durch Neubautätigkeit auffangen lassen, sagt Sozialreferent Martin Schenkelberg (CSU).

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

29.01.2024

Man könnte schon sozial bauen, wenn man wollte. Weniger hochwertige Materialien, Dusche statt Wanne, kein Stellplatz. Es geht nicht darum, die Geringverdiener mit miesen Wohnbedingungen abzustrafen, sondern die Ausstattung so weit zu reduzieren, dass der von der Miete bezahlbare Wohnraum auch finanzierbar bleibt. Um soziale Brennpunkte zu vermeiden, müssen in einem Viertel einfache und hochwertige Wohungen gemischt werden.
Dagegen spricht leider der hohle gesetzliche Stumpfsinn der Stellplatzverordnung. Es ist an sich eine einfache Formel: Wer sich einen privaten PkW leisten kann, der ist nicht arm und braucht keinen geförderten Wohnraum. Beim Einzug in eine geförderte Wohnung müsste man im Mietvertrag verbindlich zusichern, dass die Zulassung eines Fahrzeugs auf einen der Bewohner ein Kündigungsgrund ist.
So könnte man urbanes Wohnen umweltverträglich und bezahlbar machen. Nicht das enge Wohnen schmälert die Lebensqualität sondern ein ausufernder Individualverkehr.

29.01.2024

>> Beim Einzug in eine geförderte Wohnung müsste man im Mietvertrag verbindlich zusichern, dass die Zulassung eines Fahrzeugs auf einen der Bewohner ein Kündigungsgrund ist. <<

Bei Annahme einer Arbeitsstelle mit Erfordernis PKW werden Sie vom besten Deutschland aller Zeiten aus der Wohnung gekündigt ;-)

29.01.2024

Vielleicht erweitern sie ja das Dienstwagenprivileg?

30.01.2024

@Peter: Dann machen Sie einen besseren Gegenvorschlag. Bei einem WBL Bau habe ich die schönsten und neuesten PKWs auf den Stellplätzen gesehen. Mir kommt der Verdacht auf, dass preiswerter Wohnraum eher nach Glück als Bedürftigkeit zugeteilt wird.