Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Verfassungsschutz: Innenministerin Faeser schärft das Schwert gegen Rechtsextremisten

Verfassungsschutz
13.02.2024

Innenministerin Faeser schärft das Schwert gegen Rechtsextremisten

Anhänger einer rechtsextremen Kleinstpartei bei einer Demonstration in Kassel.
Foto: Swen Pförtner/dpa/Symbolbild

Rechtsextremisten vernetzten sich nicht mehr nur mit radikalen Gesinnungsgenossen, mahnt der Verfassungsschutz. Nun sollen die staatlichen Möglichkeiten ausgeweitet werden.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser will den Kampf gegen Rechtsextremismus weiter verschärfen. Künftig sollen etwa die Finanzströme rechtsextremistischer Organisationen leichter aufgedeckt, das Waffenrecht verschärft und Extremisten konsequenter aus dem Staatsdienst entfernt werden können, sagte die SPD-Politikerin am Dienstag in Berlin. "Wir wollen alle rechtsstaatlichen Instrumente nutzen, um unsere Demokratie zu schützen", so Faeser. Geplant ist demnach auch der Aufbau einer Früherkennungseinheit, die ausländische Manipulations- und Beeinflussungskampagnen aufdeckt. Denn rechtsextreme Akteure und totalitäre Staaten arbeiteten bei ihren Versuchen, die Demokratie mit Falschinformationen im digitalen Raum zu schwächen, Hand in Hand. 

Verstärkter Kampf gegen Rechtsextremismus: Das Geheimtreffen von Potsdam als Anlass

Faeser stellte einen neuen 13-Punkte-Katalog zum verstärkten Kampf gegen Rechtsextremismus vor. Ihr Aktionsplan ermögliche es, rechtsextremistische Netzwerke zu zerschlagen, ihre Einnahmen zu entziehen und ihre Waffen wegzunehmen, erklärte sie. Auch die Ein- und Ausreise von Rechtsextremisten soll konsequenter verhindert werden. Allerdings ist ein Teil der vorgelegten Maßnahmen bereits bekannt oder sogar schon beschlossen.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat in Berlin ihr Maßnahmenpaket gegen Rechtsextremismus vorgestellt.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Die Erweiterung des Instrumentenkastens erfolgt unter dem Eindruck der jüngst aufgedeckten Pläne von Rechtsextremisten, massenhaft Menschen mit Migrationshintergrund zu deportieren. Wie das Recherchenetzwerk Correctiv berichtete, trafen sich in einer Potsdamer Villa Neonazis, finanzstarke Unternehmer und hochrangige Vertreter der AfD, um über die Vertreibung von Millionen von Menschen zu beraten. Das Treffen zeigte, wie vernetzt die rechtsextremistische Szene inzwischen ist - und über welche finanziellen Mittel sie verfügt. Faeser will deshalb die Befugnisse der Behörden für Finanzermittlungen weiter ausbauen. 

Bislang ist eine umfassende Durchleuchtung der Geldflüsse von Netzwerken oder Organisationen durch den Verfassungsschutz erst dann möglich, wenn von diesen volksverhetzende oder gewaltorientierte Bestrebungen ausgehen. Künftig soll schon ein Gefährdungspotenzial für Ermittlungen ausreichen, in der Konsequenz könnten dann etwa Konten stillgelegt werden. Geldquellen von Rechtsextremisten sollen demnach einfacher erforscht werden können. Dazu will Faeser die Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden mit Ordnungsämtern oder der Gaststättenaufsicht stärken - womit auch Veranstaltungen einschlägiger Organisationen und Netzwerke leichter verboten werden könnten. Konsequent unterbinden will Faeser auch die Ein- und Ausreise 

Die Demonstrationen gegen Rechtsextremismus mit Hunderttausenden Teilnehmern nannte die Innenministerin ein "positives Signal". Doch um die offene Gesellschaft gegen ihre Feinde zu verteidigen und zu verhindern, "dass Rechtsextremisten wieder Macht in diesem Land bekommen", brauche es auch robuste staatliche Werkzeuge. Es gelte, rechtsextremistische Netzwerke genauso zu behandeln wie Gruppen der Organisierten Kriminalität. "Bei Rechtsextremisten jeden Stein umzudrehen, das muss das Ziel sein", sagte Faeser. Denn Rechtsextremismus bleibe die "größte Bedrohung für unsere demokratische Grundordnung". 

Lesen Sie dazu auch

Union fordert: Auch andere Extremisten konsequent bekämpfen

Kritik kommt aus der Union - nicht am Maßnahmenpaket selbst, sondern daran, dass die SPD-Innenministerin andere Erscheinungsformen von Extremismus kaum erwähnt. CDU-Innenexperte Alexander Throm sagte unserer Redaktion: "Frau Faeser hat erneut die Chance vertan, mit einer ganzheitlichen Strategie gegen jede Art von Extremismus aufzufahren." Stattdessen liege der Fokus einmal mehr "einzig auf der Bekämpfung rechtsextremistischer Tendenzen". Dieser Kampf sei "wichtig und richtig", so Throm, "die Ministerin vernachlässigt aber sträflich die Gefahren von Islamismus und Linksextremismus und den damit zusammenhängenden Antisemitismus". Dies sei "unverantwortlich". Throm weiter: "Gerade bei islamistischem Extremismus ist es essenziell, dass wir endlich Finanzströme und Auslandsfinanzierung aufdecken und antisemitische Entwicklungen bekämpfen."

CDU-Innenpolitiker Alexander Throm.
Foto: Melissa Erichsen, dpa

Der Verfassungsschutz warnt hingegen explizit vor einer Ausweitung der rechtsextremen Netzwerke. Nach Angaben von Thomas Haldenwang, dem Präsidenten des Bundesamts für Verfassungsschutz, werden derzeit 38.800 Personen in Deutschland dem rechtsextremistischen Spektrum zugeordnet - dies entspreche einem neuen Höchststand. 14.000 von ihnen gelten als gewaltbereit. Zu beobachten sei in den vergangenen Jahren eine Veränderung der personellen Zusammensetzung im rechtsextremistischen Bereich. Neben den altbekannten Neonazis träten zunehmend sogenannte "Neue Rechte" auf, Mitglieder der "Identitären Bewegung" mit dem Österreicher Martin Sellner als Galionsfigur, dazu Personen aus dem Umfeld des Magazins "Compact" und dem "Institut für Staatspolitik", sowie "erhebliche Teile der AfD selbst". 

Rechtsextremisten tarnten sich und versuchten - "Kreide fressend, Schafspelze tragend" -, ihre brutalen Vorstellungen zu kaschieren, mahnte Haldenwang. Sie bedienten sich der Ängste und Krisenerfahrungen in der Bevölkerung, um die politischen Ränder zu radikalisieren und ihre Agenda in die bürgerliche Mitte zu tragen. Beim Rechtsextremismus sei nicht nur auf Gewaltbereitschaft zu achten. "Wir müssen aufpassen, dass sich entsprechende Denk- und Sprachmuster nicht in unsere Sprache einnisten."

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

14.02.2024

Schweizer Zeitung: AfD soll mitregieren
Warum muss immer das Ausland für Deutschland Politik machen?

14.02.2024

Es geht doch nur darum das wieder auf eine Minderheit eingedroschen wird.
Früher waren es Harzies die arbeitsscheu waren und vom Amt alles bekommen...
Nun sind es wieder Menschen die sich nicht wehren können.
Selbst wenn alle Migranten weg wären, gäbe es dann Wohnraum zuhauf? Geringere Steuern?

14.02.2024

Nach Meinung der AFD sicherlich. Aber wenn nicht, dann fände man, also die AFD, sicherlich andere die Schuld sind.

14.02.2024

Und davor waren es Sozialhilfeempfänger und davor Arbeitslose, man sucht sich immer Wehrlose um die Unzufrieden zu kanalisieren, jetzt geht es eben wieder vermehrt gegen Flüchtlinge, Ausländer und gegen die Regenbogen-Bunten.
Ist mir schleierhaft warum auf dieses unmenschliche Spiel immer noch so viele hereinfallen.
Die vergessen schlicht dabei, dass sie selbst einmal zu einer solchen Gruppe gehören könnten.

13.02.2024

Solange nicht viel gegen die ungebremste Einwanderung getan wird, ist das was die Innenministerin benutzt nur ein "stumpfes Schwert", weil es absolut einseitig ist und nicht alle Probleme anpackt. Schade, sie hätte die Gelegenheit dazu. Außer den Rechteextrimisten gibt es genug anderes Potential, welches genauso "zerschlagen" gehört, wie z.B. Antisemetismus. Solange immer nur in eine Richtung etwas getan wird und die andere nicht auch "zerschlagen" wird, ändert sich nichts.