Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Unwetter-Studie: Viele Orte in Bayern sind kaum vor Starkregen und Sturzfluten geschützt

Unwetter-Studie
30.05.2022

Viele Orte in Bayern sind kaum vor Starkregen und Sturzfluten geschützt

Starkregen überflutete Anfang des Monats diese Unterführung in Saulgrub – ein Mann starb in seinem Kleinlaster.
Foto: Angelika Warmuth, dpa (Archivbild)

Eine neue Studie offenbart erhebliche Risiken in bayerischen Städten und Gemeinden. Was die Wissenschaftler deshalb fordern.

Unterführungen sind geflutet, Straßen und Keller stehen unter Wasser, Autos treiben wie Boote durch Ortschaften, kleine Bäche schwellen zu reißenden Flüssen an. Es sind Bilder, die jeder und jedem aus den Nachrichten präsent sind. Starkregenüberflutungen verursachen in Deutschland jährlich einen Schaden in Milliardenhöhe. Eine aktuelle Unwetter-Studie zeigt nun: Auch in Bayern sind kaum Gemeinden oder Städte wirklich auf so etwas vorbereitet. Es gibt massive Versäumnisse bei der Prävention.

Die Studie "Starkregen und urbane Sturzfluten – Agenda 2030" wurde von der Technischen Universität Kaiserslautern ausgearbeitet und am Montag in München vorgestellt. Darin haben die Wissenschaftler in Kooperation mit der Universität der Bundeswehr München die Risiken, Ursachen sowie effektive Schutzmaßnahmen untersucht. Nicht nur Flutkatastrophen wie im Ahrtal, auch Starkregen und Sturzfluten stellen der Studie zufolge eine große Gefahr dar.

Immer wieder kommen dabei auch Menschen ums Leben, da solche Ereignisse überall auftreten können – auch abseits von Gewässern – und die Vorwarnzeiten nur sehr kurz sind. Erst vor wenigen Wochen war während eines Starkregens bei Saulgrub (Landkreis Garmisch-Partenkirchen) eine Unterführung geflutet worden und ein Mann im Führerhaus seines Kleinlasters ertrunken.

Wo kommt es bei Starkregen zu Überflutungen?

"Wir werden infolge des Klimawandels häufiger solche Starkregen-Ereignisse bekommen", sagt Professor Theo Schmitt von der TU Kaiserslautern. Deshalb brauche es dringend eine systematische Analyse der örtlichen Überflutungsgefährdung – mit Gefahrenkarten, die auf die Straße und das Haus genau zeigen sollen, wo es bei Starkregen zu Schwerpunkten kommen könnte.

Gemeinsam mit Professor Frank Wolfgang Günthert von der Universität der Bundeswehr München fordert Schmitt, dass Bund und Länder Strategien für Starkregen-Ereignisse erstellen sollen. Doch auch "die Kommunen müssen viel mehr tun", sagt Günthert. Nur 98 von 2056 Gemeinden in Bayern haben bislang Fördermittel zum Sturzflutmanagement beantragt, um präventiv vorzugehen. Die wenigen Gemeinden, die bereits vorgesorgt hätten – laut Günthert dürften es weniger als ein Zehntel aller bayerischen Kommunen sein – seien fast alle in jüngerer Vergangenheit bereits von Überflutungen betroffen gewesen. Gehandelt werde vielerorts erst durch direkte Betroffenheit.

Lesen Sie dazu auch

Hausbesitzer könnten gegen Starkregen vorsorgen

Die Studienverfasser fordern, dass Bund und Länder die Kommunen deshalb zum Risikomanagement verpflichten. Zusätzlich zu Gefahrenkarten und moderner Entwässerung, gehe es auch um Aufklärung, so Schmitt. "Verhaltensregeln für Überschwemmungen müssen in der Breite eingeübt werden", sagt er. Ähnlich wie in häufig von Erdbeben getroffenen Gebieten wie Kalifornien oder Japan, sollte es in Deutschland Übungen für Überschwemmungen geben, sagt Schmitt.

Doch auch Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer könnten gegen Starkregen vorsorgen. Jeder Grundstückseigentümer sei für Gebäude und Grundstück selbst verantwortlich, sagt Günthert. Von der Dachbegrünung zur Zurückhaltung von Wasser über Regenbecken und oberirdische Sammelflächen bis zu geschützten Kellereingängen und Lichtschächten könnten viele individuelle Maßnahmen ergriffen werden.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.