Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Justiz: Was in deutschen Gefängnissen schiefläuft

Justiz
20.06.2023

Was in deutschen Gefängnissen schiefläuft

Das deutsche Justizsystem steht in mehreren Punkten in der Kritik.
Foto: Bernd Weißbrod, dpa (Symbolbild)

Eine Haftstrafe ist gesetzlich längst nicht mehr "Buße und Sühne", sondern soll Straftäter zurück in die Gesellschaft führen. Dafür fehlen oft die Voraussetzungen.

Das Bundesverfassungsgericht hat die Länder verpflichtet, die Vergütung für die Arbeit, die Frauen und Männer hinter Gittern leisten, bis zum Jahr 2025 neu zu regeln. Gegen die Höhe der Bezahlung von teils weniger als zwei Euro pro Stunde hatten Betroffene aus Bayern und Nordrhein-Westfalen geklagt. Weil es bei der Arbeit von Straftätern in erster Linie um Resozialisierung gehen soll, gilt für sie nicht der Mindestlohn. Doch die bisher üblichen Stundenlöhne hat das Gericht nun für verfassungswidrig erklärt. Und das ist nicht das Einzige, was Experten im Umgang mit Häftlingen in deutschen Gefängnissen bemängeln. 

Die Aufgabe des Strafvollzugs ist es laut Gesetz, die Gefangenen zu resozialisieren. Sie sollen also während ihrer Haft darauf vorbereitet werden, später wieder am gesellschaftlichen Alltag teilzuhaben und ihr Leben im Einklang mit den Gesetzen zu führen. In der Realität gestaltet sich das oft anders. Vor allem für Gefangene, die an psychischen Erkrankungen leiden, fehlt es vielerorts an professioneller Unterstützung. Das stellte jüngst ein Bericht des Europäischen Komitees zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe, kurz CPT, fest. 

Die Behandlung psychischer Erkrankungen ist Teil der Resozialisierung

Die Zahl der Betroffenen ist hoch: Im Laufe ihres Lebens erkranken etwa 80 Prozent der Häftlinge an psychischen Leiden. Gründe können bereits vorhandene Erkrankungen sein, aber auch die Umstände, unter denen die Häftlinge in Gefängnissen leben. „Im Strafvollzug werden die Erkrankungen oftmals nicht erkannt oder adäquat behandelt“, sagt Professor Thomas Pollmächer, Präsident der Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde. Werden diese nicht behandelt, können sie chronisch werden und dazu führen, dass die Betroffenen nach ihrer Haft wieder straffällig werden. 

Die Wahrscheinlichkeit einer psychischen Erkrankung ist im Gefängnis fünfmal höher als in der Allgemeinbevölkerung. Jeder vierte Langzeitgefangene begeht laut einer Studie der Universität Greifswald in der Haft einen Suizidversuch. Als Langzeitgefangene gelten Straftäterinnen und Straftäter, die mindestens fünf Jahre hinter Gittern verbringen müssen. 

Ist das bayerische Strafvollzugsgesetz zu Teilen verfassungswidrig?

Wie die Justizvollzugsanstalten die Haftbedingungen gestalten, liegt in der Hand der Bundesländer. Und hier sind die Gegebenheiten sehr unterschiedlich. Laut einer Untersuchung im Auftrag des Bundesverfassungsgerichts dürfen Gefangene in Bayern nur in dringenden Fällen telefonieren. 

Lesen Sie dazu auch

Dabei ist der Kontakt zu Personen außerhalb der Gefängnismauern laut den vom Europarat formulierten Europäischen Strafvollzugsgrundsätzen ein essenzieller Baustein für die Resozialisierung. Häftlingen solle so oft wie möglich Kontakt zur Außenwelt ermöglicht werden. Die Gesellschaft für Freiheitsrechte überprüfte ebenfalls als Sachkundige für das Bundesverfassungsgericht die Gefangenentelefonie in Bayern – und schätzte die Gesetzgebung zu diesem Zeitpunkt als verfassungswidrig ein. Beschwerden gegen die Regelung werden derzeit vom Bundesverfassungsgericht geprüft. Auf Nachfrage teilte das bayerische Justizministerium mit, die gesetzliche Regelung wurde im November dauerhaft ausgeweitet. Wie viel Telefonzeit den Inhaftierten mindestens zur Verfügung steht, sieht das Gesetz allerdings nicht vor. 

Eine Überführung schwer psychisch kranker Häftlinge in reguläre psychiatrische Krankenhäuser ist aufgrund der nötigen Bewachung der Gefangenen nur selten möglich. Die Expertinnen und Experten fordern darum einen Ausbau des psychiatrischen Angebots für Gefangene.


Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version des Artikels hatte gestanden, die Gesellschaft für Freiheitsrechte schätze die derzeitige bayerische Gesetzgebung als verfassungswidrig ein. Das Gutachten bezog sich aber auf die Gesetzgebung bis 1. November 2022.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

21.06.2023

Man könnte ja die Gefängnisse in "Sanatorien" oder "geschlossenes Wohnen" umbenennen. nicht das sich die Gefangenen in einer bestimmten Art und Weise diskriminiert fühlen. Geht`s noch, die sind im Gefängnis weil ein Großteil eine Straftat begangen hat. Ich rede jetzt nicht von Schwarzfahrern usw, es sind zum Teil Schwerstverbrecher. Jeder weiß das er ins Gefängnis geht wenn er ein Verbrechen begeht und dann werden auch noch Forderungen gestellt ? Nix gegen vorbereiten auf ein Leben außerhalb wenn man einige Jahre abgesessen hat, doch alles hat seine Grenzen. Vielleicht sollte man mal so etwas wie Gefangenenaustausch in der Art wie Schüleraustausch einführen, am besten mit Mexico oder Lateinamerika, vielleicht sind sie dann mit dem zufrieden was sie hier haben.

20.06.2023

Ja was glaubt man denn, für was Gefängnisse gemacht sind? Straftäter sind psychisch krank? Ich kann dieses Gejammere schon nicht mehr hören. Und wenn dann nach psychiatrischer Begutachtung und (vorzeitiger) Haftentlassung wieder eine Straftat begangen wird, na dann ist es eben leider passiert. Wer und was nicht alles krank sein soll? Und mehr Kontakt zur Außenwelt? Mensch, was denn noch? Mögliche Zeugenbeeinflussung, Verabredung zu weiteren Straftaten beim nächsten Freigang - der Täter ist ja so reumütig. Telefonische Auftragsweitergabe für die in Freiheit befindlichen Komplizen, usw. usw. Wer hier den Blick für die Realität und deren Bedingungen außer acht lässt ist wohl eindeutig zu erkennen. Aber das scheint auch ein typisch deutsches Problem zu sein. Wohltat, Wohltäter, alles gut machen, niemanden etwas schlechtes unterstellen und im Zweifel immer den Verursachern helfen. Ich denke, man sollte mehr und einzig auf mögliche Opfer, Betroffene etc. hören!

20.06.2023

Immer der Herde hinterher, immer ein Gutmensch sein, nie die eigene Meinung sagen. Und später dann, ja das haben wir nicht gewusst, das hat uns keiner gesagt, aber die ( gekauften ) Schlagzeilen haben was anderes wiedergegeben.

Aber sind wir doch ehrlich, das Problem sind nicht die Schafe, die hinterherlaufen sondern der dumme Hund ( Medien ) die mit der Herde laufen, sich erhaben fühlen und letztendlich durch den selben Dreck marschieren.

20.06.2023

Deutsche Gefängnisse sind keine Strafvollzugsanstalten sondern Hotelanlagen für Asoziale und Kriminelle, that´s one of the problems.