Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Deutschland steckt mitten in einer Bildungskrise, aber wo bleibt der Aufschrei?

Deutschland steckt mitten in einer Bildungskrise, aber wo bleibt der Aufschrei?

Kommentar Von Lea Thies
07.12.2023

Es fehlen Lehrkräfte, Erzieherinnen und Kindergartenplätze – Familien bügeln die Misere aus. Wer Fachkräfte braucht, muss jetzt Familien, Schulen, Kitas unterstützen.

Deutschland befindet sich in der größten Bildungskrise seit dem Zweiten Weltkrieg – und dennoch hält sich die Empörung darüber in Grenzen. Kein bundesweiter Aufschrei! Kein milliardenschwerer Masterplan! Wie kann das sein? 

Jetzt über das Kopftuch in Kitas zu diskutieren, ist weltfremd und ignorant

Da werden zeitraubende Politik-Pirouetten im Klein-Klein gedreht, Schuldzuweisungen gemacht, lieber auf Berlin geschimpft (obwohl Schulen und Kitas Ländersache sind), anstatt nachhaltige Lösungen zu finden. Lieber Lehrkräfte aus Nachbarbundesländern abwerben, anstatt die Arbeitsbedingungen der Lehrerinnen und Lehrer verbessern, damit auch wieder mehr junge Menschen Lust auf den Beruf haben. Und der CSU fällt in Zeiten, in denen Kitas händeringend jede Fachkraft brauchen, nichts Besseres ein, als ein Kopftuchverbot für Erzieherinnen zu thematisieren, über das laut CSU-Fraktionschef Klaus Holetschek "eine breite gesellschaftspolitische Diskussion" geführt werden müsse? Ehrlich? Das ist nicht nur weltfremd und ignorant. Da scheint jemand ein Thema mit viel größerem gesellschaftspolitischem Sprengstoff noch nicht erkannt zu haben. Wie kann das sein? 

Seit Jahren lässt die Politik Eltern, Schulfamilien und Kitas im Stich

Seit Jahren klagen Schulen über zu wenig Personal und zu große Klassen. Seit Jahren wollen weniger junge Menschen Lehrkräfte werden. Seit Jahren fordern Eltern mehr Kindergarten-, Hort- oder Krippenplätze – seit Jahren lässt die Politik die Eltern, Schulfamilien und Kitas im Stich und damit Fachkräfte, Steuerzahlerinnen und Steuerzahler – auch die von morgen. Ministerien verfassen Pressemitteilungen, wie viele Tausende Betreuungsplätze in den nächsten Jahren geschaffen werden sollen, aber erwähnen darin nicht, wo die vielen Betreuerinnen dafür herkommen sollen, und auch nicht, was gegen den aktuellen Notstand getan wird

Von Investitionen in Bildung profitiert die ganze Gesellschaft

Ist es wirklich noch nicht bei allen in Politik und Wirtschaft angekommen, dass Schulen, Horte, Kitas systemrelevante Einrichtungen sind? Dass (frühkindliche) Bildung ein essenzieller Standortfaktor ist, wenn das Land für Fachkräfte aus dem Ausland attraktiv sein soll? Dass Bildung Deutschlands Rohstoff ist – dessen Qualität laut der Pisa-Studie nachweislich abnimmt? Dass Investitionen in Bildung und Kinderbetreuung Investitionen in die ganze Gesellschaft sind? Davon profitieren schließlich alle. Jung wie alt. Eltern wie Kinderlose. Heute und morgen. 

Die Wirtschaft beklagt Fachkräftemangel, läuft aber nicht gegen die Bildungsmisere Sturm

Und wie kann es sein, dass die Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände nicht längst Sturm laufen, den Druck auf die Politik massiv erhöhen und im großen Stil mithelfen, nach Auswegen aus der Bildungs- und Betreuungsmisere zu suchen? Sie sind es, die den Fachkräftemangel beklagen oder die fehlende Kompetenz von Bewerberinnen und Bewerbern, und gleichsam den Zustand in Kauf nehmen, dass sich entweder berufstätige Eltern in der Doppelbelastung zwischen Arbeit und Not-Kinderbetreuung aufreiben oder dem Unternehmen durch einen Totalausfall einer Arbeitskraft wirtschaftlicher Schaden entsteht. Hinzu kommen zigtausend gut ausgebildete Frauen, die als Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt fehlen, weil sie keinen Betreuungsplatz für ihre Kinder haben.

Lesen Sie dazu auch

Ökonomische Arroganz in Zeiten des Fachkräftemangels

Deutschland kann sich in Fachkräftemangelzeiten diese ökonomische Arroganz, ja Fahrlässigkeit nicht mehr leisten, nicht alle Talente in den Arbeitsmarkt zu bringen oder gar Menschen durchs Raster fallen zu lassen. Es kommt auf jede und jeden an, denn nicht alle Jobs können von Maschinen übernommen werden! 

Die Zeit drängt. Noch ist die Lage nicht aussichtslos. Andere Länder haben schon Lösungen gefunden, wie das Bildungssystem verbessert werden kann. Deutschland könnte sie kopieren: Zum Beispiel, wie Singapur es geschafft hat, das Ansehen des Lehrerberufs zu steigern oder die Aus- und Weiterbildung von pädagogischem Personal zu verbessern. Wie finanzieren?

Warum nicht einen Bildungs-Soli einführen?

Deutschland könnte etwa das Ehegattensplitting abschaffen, das erwiesenermaßen Frauen benachteiligt und den Staat jährlich 20 Milliarden Euro kostet. Firmen müssen pro Mitarbeitende Parkplätze ausweisen – warum nicht auch Kitaplätze einfordern? Oder die Politik belebt ein Erfolgsmodell "made in Germany" wieder: den Solidaritätsbeitrag, aber einen für die Bildung. Jeder Mensch, der arbeitet, zahlt einen Bruchteil seines Gehalts, damit die nächste Generation ihr Recht auf Bildung bekommt, Eltern arbeiten können und neue Fachkräfte auf den Markt kommen. So ein Bildungs-Soli hätte noch dazu das Zeug, den Zusammenhalt in der Gesellschaft zu fördern. Auch davon hätten alle etwas. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

07.12.2023

Woher soll denn der Aufschrei kommen?
In unserer egomanischen Gesellschaft??
Das Personal im Bildungswesen: Meist sicher verbeamtet - so what!
Die Eltern? Wer Geld hat, sorgt dafür, dass die Ungleichheit bleibt, bzw. vergrößert wird - bleibt billiger, als wenn man sich noch gegen geförderte Schüler durchsetzen müsste? :-)
In Ländern, wo es besser läuft, da hat - wie offensichtlich in den skandinavischen Ländern - eine sozialere Grundeinstellung Raum gewonnen?
Und immer, wenn was - insbesondere bei Behörden - schief läuft, kommt der Ruf nach merh Geld und mehr Personal! Schon eigenartig?
Das war aber immer so - nicht erst jetzt mit dem angeblichen Fachkräftemangel.
Aus langer Berufserfahrung, kennt jeder einen Anteil (der offensichtlich epidemisch größer wird) der Mitarbeiter, die sich so mit Arbeit 'eingedeckt darstellen', dass für die normalen Aufgaben, für die er bezahlt wird, keine Zeit mehr bleibt? - Also man braucht wieder frisches Personal, das erst mal wieder arbeitet - bis es vom allgemeinen Trend auch verdorben wurde.
Ja, Leistung lohnt nicht mehr - armes Deutschland!