Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Popkultur: Bitte lächeln: Vor 60 Jahren wurde der Smiley erfunden

Popkultur
12.12.2023

Bitte lächeln: Vor 60 Jahren wurde der Smiley erfunden

Startete vor 60 Jahren als schnelle Idee: der Smiley.
Foto: Martin Schutt/dpa-Zentralbild, dpa

Vor 60 Jahren entwarf ein Künstler den Smiley. Manche sehen ihn als Erweiterung der Sprache, andere als Abbild des jugendlichen Sprachverfalls. Dabei ist er eigentlich so alt wie das Alphabet.

Er zwinkert, jubelt, weint und friert. Mal raucht ihm der Kopf, dann verdreht er die Augen oder versendet Küsse. Kaum eine Nachricht wird ohne Smiley verschickt, denn das gelbe Grinsegesicht soll ausdrücken was dem Geschriebenen fehlt. Mimik, Gestik, Emotionen, so ein Smiley sagt doch mehr als tausend Worte, schwärmen die einen und preisen den gelben Rundkopf als Erweiterung des sprachlichen Repertoires. 

Kindlicher Kitsch, wettern die anderen und sehen in ihm das Abbild des Sprachverfalls. Dabei ist der Smiley keine Erfindung der Digital Natives, sondern grinste den Angestellten einer Versicherungsfirma schon vor 60 Jahren entgegen. Die hatten offenbar nicht viel zu Lachen bei der Arbeit und sollten mit fröhlichen Ansteckern ermuntert werden. Der Künstler Harvey Ball machte sich ans Werk, kritzelte in zehn Minuten zwei Punkte und einen Halbkreis auf gelben Grund – der Smiley war geboren. 

Anfang der 1990er Jahre mutiert der Smiley zum rebellischen Jugendsymbol

Der genaue Geburtstag ist nicht überliefert, aber ganz neu war das Strichgesicht wohl schon damals nicht. Genau genommen sind die zwei Augen mit dem gebogenen Mund fast so alt wie das Alphabet. Denn schon vor 4000 Jahren ritzten Menschen die Zeichenkonstruktion in Tonkrüge, aus denen sie dann süße Getränke schlürften. Alter Brauch also, diese Kaffeetassen mit Ur-Smiley. Auch der Zwinker-Smiley mischte sich schon 1862 ins Gedruckte der New York Times. Ob mit Absicht oder als Tippfehler? Unklar.

Anfang der 1990er Jahre mutierte der Smiley gar zum rebellischen Jugendsymbol, als ihn die Band Nirvana mit herausgestreckter Zunge auf T-Shirts drucken ließ. Zeitgleich begann seine Reise durch den digitalen Äther, aus der mageren Zeichenkonstruktion entwickelte sich ein Alphabet der Emotionen.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.