Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Wirtschaft: Was Kriege die Welt kosten

Wirtschaft
14.02.2024

Was Kriege die Welt kosten

Die Kosten des Krieges sind gewaltig – und das nicht nur für die Ukraine.
Foto: Efrem Lukatsky, dpa

Die Kämpfe im Osten Europas sind nicht nur eine menschliche Tragödie. Sie fressen auch tiefe Löcher in die Wirtschaft des Landes – und in die seiner Nachbarn.

Die Nachrichten, die in diesen Tagen aus der Ukraine kommen, sind düster: Die Truppen von Präsident Wolodymyr Selenskyj kämpfen immer verzweifelter gegen die russischen Aggressoren. Es mangelt an Soldaten, es mangelt an Munition, es mangelt an Waffen. Der Krieg frisst sich immer tiefer in die Seelen der Ukrainerinnen und Ukrainer – und er hinterlässt tiefe Furchen in der Wirtschaft des Landes. Schon jetzt könnte die Regierung in Kiew die staatlichen Bediensteten ohne die Gelder aus dem Westen nicht mehr bezahlen. In den Unternehmen fehlen Arbeiter, die an der Front dienen. Millionen Menschen haben das Land als Flüchtlinge verlassen und fallen als Steuerzahler aus. Unternehmen in den umkämpften Gebieten stehen still. Der Sold für die Soldaten ist teuer. Die Inflation kratzt an der 20-Prozent-Marke. Eine Studie des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) prognostiziert nun: Der Krieg lasse die Ukraine bis zum Jahr 2026 rund 120 Milliarden US-Dollar an Wirtschaftsleistung verlieren und gleichzeitig den ukrainischen Kapitalstock (also Sachwerte wie Maschinen und Gebäude) um fast eine Billion US-Dollar fallen. 

Und auch die Nachbarländer der Ukraine und die Unterstützerstaaten zahlen laut IfW einen hohen Preis: Die wirtschaftliche Belastung für die Länder der Europäischen Union wird auf etwa 70 Milliarden US-Dollar geschätzt, davon entfallen 15 bis 20 Milliarden US-Dollar allein auf Deutschland. „Der russische Angriff auf die Ukraine hat enormen wirtschaftlichen Schaden in der Ukraine, aber auch in den Nachbarländern und in Deutschland angerichtet“, sagt Moritz Schularick, Präsident des IfW Kiel und Co-Autor der Studie. „Insgesamt zeigen die Berechnungen einmal mehr, wie hoch auch ökonomisch der Wert des Friedens ist und wie katastrophal ein Krieg auf eigenem Boden in jeder Hinsicht ist. Militärische Stärke und glaubwürdige Abschreckung, die Angriffe von außen unwahrscheinlich machen, sind insofern auch aus ökonomischer Perspektive sinnvoll.“ 

Deutschland unterstützt Flüchtlinge mit Milliardenbeträgen

Deutschland zählt zu den wichtigsten Unterstützern der Ukraine – doch das meiste Geld geht gar nicht direkt in das Land oder in militärische Vorhaben. Einen zweistelligen Milliardenbetrag bringt die Bundesregierung für die Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine auf. Allein das Bürgergeld für die Betroffenen verschlingt fast neun Milliarden Euro. Sollten die USA als Geldgeber künftig wegfallen, dürften die Kosten weiter steigen. Hinzu kommen die indirekten Kosten durch den Stopp der russischen Gaslieferungen. 

Wie hoch die Kosten für die nicht direkt an Kämpfen beteiligten Länder sind, hängt von vielen Faktoren ab. Unter anderem die wirtschaftliche Verflechtung mit den Kriegsparteien ist wesentlich. „Sollte beispielsweise der Iran zum Schauplatz eines Krieges werden, könnten sich die Kosten in Form von für die Weltwirtschaft verlorenem BIP über einen Zeitraum von fünf Jahren auf bis zu 1,7 Billionen US-Dollar belaufen“, schreibt das IfW. Der Iran sei auch aufgrund von Sanktionen nicht so stark in den Welthandel eingebunden. Anders sähe es bei einem Krieg aus, in den Taiwan verwickelt ist. In diesem Fall rechnen die Forscher innerhalb von fünf Jahren mit weltweiten BIP-Verlusten von immerhin rund 2,2 Billionen US-Dollar. 

Wirtschaftliche und militärische Interessen sind oft ähnlich

Wie eng wirtschaftliche Interessen mit militärischen Ereignissen verknüpft sind, zeigt auch ein Blick ins Rote Meer. Allein die Reederei Hapag-Lloyd spricht wegen der Angriffe der Huthi-Milizen auf Handelsschiffe von monatlichen Mehrkosten im hohen zweistelligen Millionenbereich. Aktuell passieren über 80 Prozent weniger Container die Meeresstraße und den Suezkanal. „Das hat auch Folgen für deutsche Häfen wie Hamburg und Bremerhaven, wo die Menge an ankommenden Schiffen um 25 Prozent zurückging“, schreibt das IfW.

Lesen Sie dazu auch

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

14.02.2024

Vielleicht sollte Mal in Betracht gezogen, den UA Präsidenten nach Ablauf seiner regulären Amtszeit im März 2023 durch einen geeigneten Nachfolger zu ersetzen, der die Lage des Landes realistischer einschätzt und zu Friedensverhandlungen bereit, bevor die UA noch mehr Gebiete verliert, von den Menschenopfern für den unbefristeten Kampf für den Kiewer 10 Punkte Plan , der eine absolute Niederlage Russland fordert ganz abgesehen. Trotz einiger Erfolge der UA Armee durch nadelstichartige spektakuläre Erfolge, sieht die Lage entlang der 1000km langen Front für die UA Armee extrem bescheiden aus. Im Übrigen zum Einleitungstext :
Es kämpft die UA Armee und nicht die Truppen von Präsident Wolodymyr Selensky- auch wenn der sicher immer wie ein großer Schlachtenlenker präsentiert. Erinnert auf Lagebesprechungsbildern eher an Bilder des OKW (Oberkommando der Wehrmacht) in der Wolfsschanze mit einem milit. Laien als Oberbefehlshaber .