Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Haushaltspolitik: Und plötzlich fehlen der Regierung 60 Milliarden Euro

Haushaltspolitik
15.11.2023

Und plötzlich fehlen der Regierung 60 Milliarden Euro

Christian Lindner, Olaf Scholz und Robert Habeck (von rechts) haben ein Problem mit ihren Finanzen.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Das Bundesverfassungsgericht erklärt einen Buchhaltungstrick der Ampelkoalition für rechtswidrig und stärkt die Schuldenbremse – ein Urteil mit Sprengkraft.

Die Bundesregierung darf 60 Milliarden Euro, die ursprünglich für die Bewältigung der Corona-Folgen gedacht waren, nicht nutzen, um damit die Förderung von Energieeffizienz und Klimaschutz zu finanzieren. Das Bundesverfassungsgericht hat diesen Buchhaltungstrick und damit den ganzen Nachtragshaushalt 2021 am Mittwoch für verfassungswidrig erklärt. Vereinfacht gesagt: Eine Regierung verstößt gegen das Grundgesetz, wenn sie genehmigte Gelder rückwirkend für neue Zwecke umetikettiert. Das Urteil hat nicht nur massive Auswirkungen auf die künftige Haushaltspraxis von Bund und Ländern, der Koalition fehlt damit auch auf einen Schlag eine gewaltige Summe, die längst verplant war. 

Blamage für Christian Lindner, Hiobsbotschaft für Robert Habeck

Das Geld müsse nun "durch den Haushaltsgeber anderweitig kompensiert werden", heißt es in der Urteilsbegründung. Bedeutet: Der Staat muss woanders sparen – oder Steuern erhöhen. Finanzminister Christian Lindner verhängte als erste Reaktion eine sofortige Ausgabensperre für den Klima- und Transformationsfonds. Die Richter haben nicht nur den fürs Geld zuständigen FDP-Chef blamiert, sondern auch Bundeskanzler Olaf Scholz. Denn dieser hatte das nun für rechtswidrig erklärte Prozedere in seiner Zeit als Finanzminister vorbereitet. Akut ist das Urteil aber vor allem eine Hiobsbotschaft für Wirtschaftsminister Robert Habeck.

Denn die Milliarden fehlen in erster Linie für seine Energiewende. Der Grünen-Politiker betonte in einer ebenso kurzfristig anberaumten, wie kurzen gemeinsamen Pressekonferenz mit Scholz und Lindner, alle bereits eingegangen Zahlungsverpflichtungen würden eingehalten. Er musste aber auch einräumen, dass vorerst kein weiteres Geld fließen kann – etwa zur Förderung der Energieeffizienz in Gebäuden, der Elektromobilität oder des Ausbaus von kommunalen Fernwärmenetzen. 

Für die 60 Milliarden Euro, die im Feuer stehen, hatte die Ampelkoalition eine – in akuten Krisensituationen rechtlich zulässige – Ausnahme von der Schuldenbremse gemacht. Eine nachträgliche Umschichtung dieses Geldes hätte deshalb schlüssig begründet werden müssen. Das ist aus Sicht des Verfassungsgerichts allerdings nicht geschehen. Karlsruhe hat damit auch perspektivisch klargemacht, dass die Umgehung der staatlich festgeschriebenen, aber durchaus umstrittenen Schuldenbremse nur unter strengen Bedingungen legal ist. 

CSU-Landesgruppenchef Dobrindt spricht von "gigantischer Klatsche"

Auch hinter den Haushaltsberatungen für das kommende Jahr, die eigentlich an diesem Donnerstag im Bundestag in die entscheidende Runde gehen sollten, stehen jetzt unzählige Fragezeichen. Es ist ein bitterer Tag für die Bundesregierung, die ohnehin mit dem Rücken zur Wand steht. Die Union, die in Karlsruhe geklagt hatte, triumphiert. Während sie von einer "gigantischen Klatsche" (CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt) oder einem "Desaster mit Ansage" (Bayerns Ministerpräsident Markus Söder) spricht, bemüht sich der Kanzler um Gelassenheit, als er wenige Stunden nach dem Richterspruch Rede und Antwort im Bundestag stehen muss. Diese Regierungsbefragung war unabhängig vom Karlsruher Urteil terminiert gewesen. 

Lesen Sie dazu auch

Scholz geht davon aus, dass die Haushaltsberatungen für 2024 wie geplant weitergeführt werden. An diesem Donnerstag steht die "Bereinigungssitzung" im Bundestag an. Das spontan aufgerissene Finanzloch wird viele Posten infrage stellen. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

16.11.2023

>>> Die Union, die in Karlsruhe geklagt hatte, triumphiert.<<<

Hauptsache ist doch , dass man der Ampel einen Tiefschlag verpasst.
Wirtschaftspolitik ( Subvention für Chipfabrik(en) ), Umweltpolitik usw. ist doch sch...egal.
Ein Trauerspiel namens Politik.

15.11.2023

Das das Manöver von Lindner hochproblematisch war, hatten viele prophezeit. Nun erinnert das Ganze an Scheuers Ausländermaut, nur ist es viel, viel schlimmer. In der Tat trifft es vor allem die Projekte des Wirtschaftsministeriums. Einige Dinge sind noch nicht verbindlich zugesichert. Dazu gehören die Milliardensubventionen für die Chipfabriken in Ostdeutschland. Der Rohstoffonds für die Industrie um die Abhängigkeit von China zu vermindern, könnte auch eingestampft werden. Zudem hätte auch die Bahn 40 Mrd. erhalten sollen aus dem Topf. Auch diese sind noch nicht verbindlich und können daher abgesenkt werden. Das Strompreispaket und Klimaschutzverträge zugunsten der Industrie sind ebenfalls nicht gesichert. Zumindest die angedachte Verbesserung für den Heizungstausch scheint auch gefährdet.
Das wird existenzgefährdend für die Ampel. Die FDP hat schon mal Kubicki losgeschickt, der meinte, dass Habeck halt jetzt schauen muss, wie er seine Programme streckt. Er sieht die Grünen in der Pflicht eine Haushaltslösung zu finden, obwohl Lindner federführend war für das Desaster. Wenn das das Problemlösungsniveau der Ampel sein wird, dann Gute Nacht. Dann lieber gleich eine GroKo und nicht erst ab 2025. Merz wird nur kein Interesse haben, jetzt schon zu übernehmen.

15.11.2023

Wer in einer Staatsführung keine betriebs- oder volkswirtschaftliche Kompetenz besitzt und mehr Geld ausgibt als einnimmt, muss Geld drucken..... aber dies geht nicht ewig gut.
Ergo: Willkommen auf der deutschen Titanic. Auch, wenn Olaf die Brücke verlässt, weit und breit kein Rettungsring und der Eisberg hat schon angeklopft.