Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundestag: Regierungserklärung zur Haushaltskrise: Scholz redet sich raus

Bundestag
28.11.2023

Regierungserklärung zur Haushaltskrise: Scholz redet sich raus

"Der Staat wird seinen Aufgaben auch weiterhin gerecht", sagt Bundeskanzler Olaf Scholz in seiner Regierungsrede.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Olaf Scholz hält im Bundestag seine mit Spannung erwartete Rede zur Haushaltskrise. Es hätten 25 Minuten für die Ewigkeit werden können. Was folgt: ein Offenbarungseid.

Gestresste Bundeskanzler, sorgenvolle Bundeskanzler, erleichterte Bundeskanzler – oft sagen die Gesichter, mit denen Kanzler sich auf den Weg in den Reichstag machen, mehr als tausend Worte. Oft erzählen die Bilder, die sie dabei produzieren, schon die Geschichte eines ganzen Tages. 

Olaf Scholz hat an diesem Dienstagmorgen die sorgenvolle, staatstragende Miene gewählt, als er die Stufen zum Osteingang des historischen Baus hinauf huscht. In Berlin ist es kalt, über Nacht hat frischer Schnee für Durcheinander auf den Straßen gesorgt. Der SPD-Mann aber will für Klarheit sorgen. Der Kanzler will dem eigenen Land und – das Interesse der in Berlin akkreditierten Auslandskorrespondenten ist groß – der Welt erklären, wie es mit den deutschen Finanzen weitergeht. 

So jedenfalls ist die Erwartung. In der Realität wird der Kanzler an diesem Vormittag Lachsalven hervorrufen und jede Menge Häme von der Oppositionsbank. Vor allem wird er die Bürgerinnen und Bürger ratlos zurücklassen, mal wieder. 

Scholz hat sich bisher mit klaren Aussagen zurückgehalten

Doch der Reihe nach. Am 15. November hat das Bundesverfassungsgericht den Nachtragshaushalt von 2021 in Grund und Boden gestampft und damit die gesamte Finanzplanung der Ampelkoalition über den Haufen geworfen. Es ist bereits das zweite Mal nach dem verunglückten Heizungsgesetz, dass Deutschlands höchstes Gericht der Ampel Rot zeigt. Im Klima- und Transformationsfonds fehlen seitdem 60 Milliarden Euro, wie es mit dem Haushalt 2024 weitergeht, ist völlig unklar, und in der Ukraine und in Nahost ist Krieg. 

Fragen und Herausforderungen genug also, doch Scholz hat sich bisher mit klaren Äußerungen zurückgehalten. Stattdessen überließ er die Deutungshoheit Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP). Es ist daher nicht abwegig, an diesem Dienstag – endlich – eine starke Reaktion des Kanzlers zu erwarten, ein Wort der Erklärung, irgendeine glaubhafte Erwiderung auf die Krise. Und vor allem einen Plan, wie es weitergehen soll. 

Lesen Sie dazu auch

Scholz hat an diesem Dienstag laut Tagesordnung 25 Minuten Zeit, um die Dinge zurechtzurücken, um dem verunsicherten Land Hoffnung einzuflößen. Es könnten 25 Minuten für die Ewigkeit werden. Der Kanzler nutzt 23 davon, und zwei Minuten später ist der Eindruck seiner Regierungserklärung schon wieder verblasst. 

Wenn Scholz vom eigentlichen Thema spricht, bricht Gelächter aus

Scholz beginnt mit einem Blick auf die Freilassung weiterer Geiseln im Gazastreifen. Dieser Auftakt ist menschlich verständlich, gibt den Zuschauerinnen und Zuschauern aber zunächst das Gefühl, in der falschen Veranstaltung gelandet zu sein. Immerhin ist die Stimmung im Saal da noch ernst. Als Scholz sich dem eigentlichen Thema zuwendet, der Haushaltskrise, bricht immer wieder Gelächter aus. 

Heiterkeitsstürme ruft er hervor, als er die bisherige, von Karlsruhe einkassierte Haushaltsplanung mit dem Hinweis verteidigt, vieles im Umgang mit der Schuldenbremse sei „bislang rechtlich eher nicht eindeutig geklärt“ gewesen. „In dieser Lage haben wir vor zwei Jahren haushaltspolitische Einschätzungen vorgenommen, die vom Verfassungsgericht rechtlich verworfen worden sind“, sagt Regierungschef Scholz. Und der ehemalige Bundesfinanzminister Scholz schlussfolgert: „Mit dem Wissen um die aktuelle Entscheidung hätten wir im Winter 2021 andere Wege beschritten.“ Lachsalven, ein weiteres Mal. 

Immer wieder ertönen Zwischenrufe, mehrheitlich von der AfD-Fraktion. Etwa dann, wenn Scholz davon spricht, dass Deutschland die Bürgerinnen und Bürger bei der Energiekrise nicht im Stich lasse. „Die Energiekrise haben Sie doch selbst gemacht, Mann!“, tönt es ihm entgegen, und: „Ach, welche Energiekrise denn?“ Die Erwartung vieler, von hohen Strom- und Gasrechnungen geplagter Menschen erfüllt Scholz nicht. Die Energiepreisbremsen sollen zum Jahresende auslaufen, da geht er mit der FDP und gegen die Grünen. Die Begründung wirkt arg zusammengesucht. „Inzwischen sind überall in Deutschland wieder Strom- und Gastarife verfügbar, die zwar deutlich höher liegen als vor der Krise, aber meist unterhalb der Obergrenzen, die wir für die Preisbremse gezogen haben, und ebenfalls spürbar unterhalb der Preise im vergangenen Herbst und Winter.“ Sollten die Energiepreise „dennoch erneut unerwartet dramatisch steigen“, sei die Ampel jederzeit bereit zu reagieren. 

Olaf Scholz scheint von seiner Rede selbst nicht überzeugt

Der Blick in die Gesichter der Genossinnen und Genossen, die im Plenarsaal ihrem Kanzler bei der Arbeit zuschauen, zeigt ein Spiegelbild des Mannes auf dem Podium. SPD-Chef Lars Klingbeil etwa verzieht kaum eine Miene, blickt eher verunsichert. Mit Scholz ist es ähnlich. Er scheint von seiner Rede selbst nicht überzeugt, schaut verlegen zu seiner Fraktion, die pflichtschuldig, aber wenig begeistert mit Applaus reagiert. 

Dabei hatte die noch auf einen Effekt wie im Februar 2022 gehofft. Damals sorgte die „Zeitenwende“-Rede des Kanzlers für Aufsehen und vermittelte das Gefühl, Scholz könne die versprochene Führung tatsächlich liefern. In der Union erinnern sie an den Oktober 2015, als die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel vor dem Hintergrund des starken Flüchtlingszuzugs ans Rednerpult trat. Die CDU-Politikerin sprach nicht nur von einer Krise, die „als historische Bewährungsprobe Europas zu bezeichnen“ sei. Sie verband ihr eigenes politisches Schicksal mit diesem Thema. 

Scholz hingegen sorgt sogar für peinliche Momente, zum Beispiel als er an seinen Ausspruch „You’ll Never Walk Alone“ vom August letzten Jahres erinnert. In der Übersetzung bedeutet das ungefähr, dass niemand allein gelassen wird. Als Replik auf den Hohn, der ihm aus der Union entgegenschallt, schiebt der Kanzler nach kurzer Überlegung hinterher: „Ich weiß jetzt nicht, wie ich Ihren Spaß da interpretieren soll, aber vielleicht ja so: You walk without Christian Democratic Union.“ Nicht nur Unions-Fraktionschef Friedrich Merz schaut den Regierungschef indigniert an. Vielleicht hätte er den Hymnentitel dort lassen sollen, wo er hingehört – in die Fußballstadien von Dortmund und Liverpool. 

Hat Scholz diesmal tatsächlich keine Antwort?

Von Befreiungsschlag keine Spur. Angesichts der Größe der Krise wirkt Scholz’ Rede fast wie eine Aussageverweigerung. Wie es nun weitergehen soll? Wo man sparen muss? Irgendeine Idee? Fehlanzeige, der ganze Auftritt ein Offenbarungseid. Ist es nur das alte Problem von Scholz – oder verrät der Auftritt eine tiefere Krise? Fehlen ihm, wie so oft, Emotionen oder hat er dieses Mal tatsächlich keine Antwort? 

„Wir haben ihm schon oft gesagt, dass er in der Öffentlichkeit so agil auftreten soll, wie er es bei unseren Fraktionssitzungen intern tut. Aber er bekommt es einfach nicht hin“, so hat eine Spitzen-Sozialdemokratin das Dilemma einmal zusammengefasst. Der Kanzler wirkt bei seiner Regierungserklärung wie ein Automat, wie der „Scholzomat“, als der er schon oft gescholten wurde. Im Internet kursiert sogar bereits eine relativ echt anmutende Videobotschaft, in der Scholz angeblich ein AfD-Verbot ankündigt. Das Video ist eine mithilfe künstlicher Intelligenz erstellte Fälschung. Regierungssprecher Steffen Hebestreit wurde angesichts dessen bereits mit der Frage konfrontiert, ob der Kanzler „künftig menschlicher oder lebendiger“ sprechen wolle, um „nicht mehr mit einer KI verwechselt werden zu können“. 

Markus Söder, der CSU-Vorsitzende, hat einen Tag vorher Neuwahlen gefordert, die Regierungserklärung ist nicht dazu angetan, die Gemüter in der Union zu beruhigen. Wenn Scholz so weitermache, schimpft Friedrich Merz, „dann werden wir alles dafür tun, dass der Spuk mit Ihrer Bundesregierung so schnell wie möglich beendet wird“. Der CDU-Vorsitzende darf als erster antworten, er tut das, wie später auch CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt, mit kaum verhohlenem Zorn. Ein Wort des Bedauerns wäre angebracht gewesen, auch wohl eines der Entschuldigung, kritisiert Merz. „Herr Bundeskanzler, Sie wissen doch sonst immer alles. Vor allem wissen Sie immer alles besser als alle anderen“, sagt er und lobt ausgerechnet den Spiegel für seinen jüngsten Titel „Absturz eines Besserwissers“. Es ist eine engagierte Rede, ein Engagement, das man sich vom Kanzler gewünscht hätte. Der Zweikampf um das Kanzleramt, auch das markiert dieser Vormittag im Reichstag, dieser Zweikampf hat heute begonnen. 

Friedrich Merz an Scholz: "Sie können es nicht"

Merz steigert sich in einen Rausch, einen kontrollierten immerhin. „Es ist einfach nur noch peinlich, was wir von Ihnen sehen und hören“, sagt er mit Blick auf den Kanzler, der rechts neben ihm auf der Regierungsbank sitzt und kaum reagiert. Scholz greift immer häufiger zum Wasserglas, später tun er, Habeck, Innenministerin Nancy Faeser oder auch Verteidigungsminister Boris Pistorius so, als ob sie nicht mehr zuhören würden. Die Minister wischen auf ihren Smartphones, blättern in Akten, halten die Köpfe gesenkt. 

Scholz sei ein „Klempner der Macht“, verglichen mit SPD-Kanzlern wie Willy Brandt, Helmut Schmidt „und sogar mit Gerhard Schröder“ müsse man feststellen: „Sie können es nicht“, schimpft Merz derweil weiter und spricht dem SPD-Kontrahenten jede Fähigkeit zur Führung ab: „Sie haben keine Ahnung von dem, was da in den nächsten Jahren auf Sie und uns zukommt.“ 

In der Tat hat Scholz sich zuvor vor allem der Betrachtung des Gewesenen gewidmet und auf die Corona-Pandemie sowie den Einmarsch der Russen in die Ukraine geblickt. Der Blick nach vorn reicht bei ihm nur bis zum Nachtragshaushalt 2023, den das Kabinett gerade verabschiedet hat und den der Bundestag bis Jahresende beschließen will. Seht her, was wir mit dem Geld alles Gutes machen, will er wohl sagen. So, als rechtfertige der gute Zweck die nunmehr als verfassungswidrig erkannten Mittel. Wie es mit dem Etat für 2024 aussieht, der eigentlich in dieser Woche auf der Tagesordnung stand, dazu kein Wort von Scholz. Während Lindner und Habeck auf der Regierungsbank gequält aus der Wäsche schauen, verrät Scholz zum Zeitplan nur so viel: Die Ampel werde „mit der nötigen Ruhe und Verantwortung für unser Land“ vorgehen. 

Alexander Dobrindt wirft Scholz Arroganz und Respektlosigkeit vor

Der Haushaltsexperte und stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Achim Post war da zuletzt deutlicher geworden. Wenn es nach seiner Fraktion gehe, dann werde die Koalition auch den Haushalt 2024 noch in diesem Jahr hinbekommen. Es brauche schließlich Planungssicherheit, sagte er und wiederholt im Gespräch mit dem Sender Phoenix vor der Kanzlerrede die SPD-Forderung nach einer „Krisenabgabe“ für Menschen, die mehrere Hunderttausend Euro im Jahr verdienen. 

In der Regierungserklärung von Scholz kommt das alles nicht vor, von Dobrindt muss er sich später „Arroganz und Respektlosigkeit“ vorwerfen lassen. Der Kanzler bleibt im Anschluss noch auf der Regierungsbank sitzen, später verschwindet er unauffällig. Manchmal ist es eben gut, wenn es nicht zu viele Bilder gibt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

29.11.2023

@Georg Kr. was ist schon eine halbe Milliarde, ich find es schade, dass Herr Söder das nur schade findet, andererseiits hat Scheuer wohl ziemlich viel Geld nach Bayern gebracht, keine Ahnung welches , und falls ja, wofür wurde das ausgegeben, vielleicht für Söders Zukunftsmuseum, die Amigos halt, und warum ist die Bahn so marode, eigentlich selbsterklärend. Und warum wurde nicht mehr investiert zu Merkels Zeiten, als die Zinsen noch billig waren, Fragen über Fragen. Ich mach mir jetzt lecker Mittagessen.

29.11.2023

Ich wollte Ihnen gerade den folgenden Erklärungsversuch für unterlassene Investitionen in unsere Infrastruktur in der Regierungszeit Merkel anbieten: Die Mehrheit unserer Gesellschaft war eben stolz auf unser boomendes Exportgeschäft. (Gut, der Ökonom Helmut Schmidt hat die Leistungsbilanzüberschüsse bereits 2010 in einem Handelsblatt-Interview kritisch gesehen: „Ja, es bedeutet, dass man Waren verkauft und dafür nur Papiergeld erhält. Das wird später abgewertet, und man muss es abschreiben. So hält man Güter von der eigenen Nation fern, …“)

Aus Ihrem Schlusssatz („Ich mach mir jetzt lecker Mittagessen“) schließe ich jetzt aber, dass Sie eine „Zugereiste“ sind. Und da fällt mir ein, dass bayerische Politik nicht immer ganz leicht zu erklären ist. Selbst die Einheimischen können hier nicht immer alles auf Anhieb verstehen.

29.11.2023

H, Eimiller, worin bestand nun Ihre Erklärung? Oder wollten Sie mal wieder eine Anekdote erzählen?

Ich habe eine andere: Schäuble war besoffen von seiner schwarzen Null und hat deswegen kein Geld herausgerückt. Und CSU-Minister haben grundsätzlich kein Interesse an der Bahn, sondern nur an bayerischen Straßen, die sie mit einem pompösen Festakt einweihen können.
Die Weitsicht, die ein Strauß oder ein Wiesheu noch hatten, geht Leuten wie Söder, Dobrindt oder Scheuer komplett ab. Da geht es nur um flotte Sprüche und die tagesaktuelle Schlagzeile.

29.11.2023

150% Zustimmung zu Ihrem letzten Absatz, @Herr Eimiller. Fehlt bloß noch, daß sich beim Bäcker jemand ein "Brötchen" kauft - oder wie die Zuagroastn die Semmel nun mal nennen.

29.11.2023

@Wolfgang L.

Es freut mich, dass Sie meine Kommentare lesen. Trotzdem möchte ich Sie bitten, wenn Sie die Sätze von Helmut Schmidt nicht verstehen (oder auch nur nicht verstehen wollen), sich andernorts um Hilfestellungen zu bemühen.

Was Otto Wiesheu angeht, bezweifle ich, ob er sich als bayerischer Minister die raumbezogene Gerechtigkeit zu seinem Leitbild machte. Für den Münchner Raum war er aber sicherlich ein bedeutender Mann.
Und der CSU-Mann Otto Wiesheu interessierte sich auch für die Bahn: Er kämpfte für den Transrapid und wechselte Anfang 2006 zur Bahn, wo er Marketingvorstand wurde.

29.11.2023

H. Eimiller, ich finde beeindruckend, wie Sie regelmäßig haarscharf am Thema vorbei argumentieren. Das ist auch eine Kunst. :)

30.11.2023

@Wolfgang L.

Habe gerade auf der Titelseite gelesen: „Und nur böse Menschen meinen, dass es im politischen Bayern schon immer Rindviecher gegeben hat.“

Da ich nicht zu dem Kreis der bösen Menschen gezählt werden möchte, will ich hier den Raum keinesfalls auf unsere Community erweitern, sondern ich erlege mir hier die Zurückhaltung auf, zu der ein Beamter ohnehin verpflichtet ist. – vgl. https://dejure.org/gesetze/BeamtStG/33.html
(In der Sache sollten Sie zuallererst anerkennen, dass die Produktionsfaktoren nicht unbeschränkt vorhanden sind. Und wenn deutsche Bürokratie viel Arbeitskraft bindet und zudem die produktiven Kräfte bei uns noch zu einem großen Teil für den Export tätig sind, dann kann dabei die Erneuerung der Infrastruktur schon ins Hintertreffen geraten.)

29.11.2023

allgemeines Gelächter, ich weiß nicht was es zu lachen gibt, nun ja wenn es um Willy Brandt (der damals wegen der Ölkrise ein Sonntagsfahrverbot verhängt hatte, erinnere mich noch gerne daran) und Helmut Schmidt, geht, wird sich auch ein Herr Söder und Merz irgendwann vergleichen lassen müssen, Politiker dieses Formats sehe ich nirgendwo, und Herr Dobrindt sollte mal die Füße stillhalten, übrigens hat sich eine Frau im Bundestag entschuldigt, Katharina Dröge.
Fakt ist käme die CDU/CSU an die Macht, hätten Sie die gleichen Haushaltsprobleme, eine andere Umverteilung vielleicht,
und wie Herr Söder die Bundesrepublik Deutschland weltweit vertritt, will ich mir gar nicht vorstellen.
PS:: Falls sich Robert Habeck bereit erklären würde für ein Kanzleramt zu kandidieren, wird er von mir gewählt. So und jetzt haut alle in die Tasten an Euren PCs und macht mich fertig, ist mir egal.

29.11.2023

Immerhin hat dieser "Verfassungbruch" der Regierung noch kein Geld gekostet. Zumindest keine halbe Milliarde wie die sträfliche Dummheit dieser CSU-Mautesel Dobrindt und Scheuer.

Sie sehen - wenn schon Fehler machen dann wenigstens richtig. Auch da kann die Ampel noch eine Menge vor allem von den bay. Schwarzen lernen . . .

29.11.2023

Beratungsresistente kann man nicht "fertigmachen" - das erledigen sie qua Wort schon selbst.

29.11.2023

Ich denke dass das nicht lauter Bayerische Schwarze sind,
@Georg Kr. die Neuwahlen fordern, oder sehen Sie das vielleicht anders?
Dann empfehle ich Ihnen bitte diesen Artikel ganz gut zu lesen, Ja!

//www.t-online.de/nachrichten/deutschland/umfragen/id_100292238/umfrage-mehrheit-der-deutschen-fuer-ampel-aus-und-neuwahlen.html

Exklusive t-online-Umfrage
Mehrheit der Deutschen für Ampel-Aus und Neuwahlen

>>Wie soll es weiter gehen nach der Pleite beim Haushalt? Am Montag forderte der CSU-Chef und Bayerische Ministerpräsident Markus Söder die Auflösung der Ampel-Regierung und Neuwahlen. Man müsse sich die Frage stellen, ob die Ampelkoalition noch die Kraft habe, die Haushaltskrise zu lösen. "Das glaube ich nicht mehr", sagte Söder in der bayerischen Landesvertretung in Berlin.<<

Da können Sie sogar selber "richtig" mit abstimmen, oder dagegen stimmen, wie Sie eben wollen!

01.12.2023

@ FRANZ WILDEGGER

Kriegen sie eigentlich von t-online Provision?

Mir reichts schon wenn ich den Schwennicke mit seiner stark rechten Schlagseite in einer Talkshow sehe und höre. . . .

01.12.2023

Selbstverständl @Georg Kr.
was glauben Sie denn warum ich sooo gut leben kann?

>>Kriegen sie eigentlich von t-online Provision?<<

Die zahlen gar nicht mal soo schlecht, müssen Sie auch machen so eien Sponsor zu suchen, falls "Sie überhaupt jemand" nimmt., bzw. nehmen will."Lach"

01.12.2023

@Gisela B.
Ich bin dabei, dann hat Habeck schon zwei Stimmen:-))) Er hat genug im Kopf, um die gesamte aufgeblasene schwarz-blaue Ecke in die Tasche zu stecken. Und die Häme und die Heiterkeitsausbrüche können sich die C-Parteien auch sparen, denn auch die C-regierten Bundesländer wird es treffen, wenn es um Kürzung der Mittel für Klima und Investitionen geht. Man hört sie ja schon jaulen, die Länderschefs. Und mir ist ein etwas unterkühlter Scholz immer noch lieber als der polternde Merz, der sich wegen seiner Unbeherrschtheit nicht gerade als Kanzerkandidat empfiehlt. Dass Herr Lange in seinem Bericht versucht, den Kanzler lächerlich aussehen zu lassen … dnun ja – das ist halt AZ. Ja, vielleicht hatte man von der Regierungserklärung mehr erwartet – aber was eigentlich? Die Aufgabe, die vor der Regierung steht, wird nicht in 25 Minuten abzuhandeln sein.

01.12.2023

Das geht sogar in 10 MInuten. 2 Minuten für die Nennung/Beschreibung der Aufgabe(n) und 8 Minuten für die Lösung bzw. die Lösungsansätze. Manche können in 2 Sätzen mehr sagen als andere in 10 Sätzen.

29.11.2023

Schlagzeile "Scholz redet sich raus", wie halt immer. Von ihm kommen halt keine klaren Aussagen und Anweisungen. Man ist das ja gewöhnt und das ist schon wieder gefährlich, da sich das falsche Gebahren "vernormalisiert". Das ist so gewollt