Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Gesundheitsversorgung: "Das ist untragbar": Kassenpatienten warten oft lange auf einen Facharzt-Termin

Gesundheitsversorgung
23.06.2023

"Das ist untragbar": Kassenpatienten warten oft lange auf einen Facharzt-Termin

Kassenpatienten würden häufig vertröstet oder direkt abgewiesen, wenn sie einen Facharzt suchten, sagt Eugen Brysch.
Foto: Jens Wolf (dpa)

Bis zu 30 Tagen warten gesetzlich Versicherte auf einen Termin beim Kardiologen oder Psychiater. Darunter leiden vor allem Pflegebedürftige und Schwerstkranke.

Wer in Deutschland einen Termin bei einem Facharzt oder einer Fachärztin benötigt, muss oft lange warten. Das prangern Patientenschützerinnen und -schützer an. Besonders betroffen: gesetzlich Versicherte. "Kassenpatienten werden häufig vertröstet oder direkt abgewiesen", sagt Eugen Brysch, Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz. Sie müssten häufig bis zu einem Monat warten. Privatversicherte hätten es deutlich leichter. "Viel Geduld müssen Patienten vor allem haben, wenn sie einen Termin beim Frauenarzt, Kardiologen, Neurologen oder Psychiater brauchen."

"Praxen schließen, ohne dass eine Nachfolge sichergestellt ist"

Die Verbände sehen mehrere Gründe für die langen Wartezeiten. Erstens: Die Abschaffung der Neupatientenregelung. Sie bot Praxen finanzielle Anreize, neue Patienten aufzunehmen. Seit Anfang des Jahres fällt die Regel weg. Damit wollte die Bundesregierung zum Ausgleich eines Milliardenlochs bei den gesetzlichen Krankenversicherungen beitragen.

Zweitens: Ein Versorgungsmangel, vor allem auf dem Land. "Praxen schließen, ohne dass eine Nachfolge sichergestellt ist", sagt Brysch. "Im Vergleich zu Ballungszentren müssen in strukturarmen Räumen weniger Ärzte mehr Menschen versorgen. Lange Wege sind hier also die Regel, was vor allem immobile Patienten schnell vor unüberwindbare Hürden stellt." Und drittens: der demografische Wandel. Die Bevölkerung werde zusehends älter, der Behandlungsbedarf steigt.

Das Thema beschäftigt auch die Politik. "Wer nicht gerade privat versichert ist, wartet nun 30 Tage und mehr auf einen Arzttermin. Das ist untragbar", findet auch Stephan Pilsinger, Arzt und gesundheitspolitischer Sprecher der CSU-Landesgruppe, im Gespräch mit unserer Redaktion. Er kritisiert die Abschaffung der Neupatientenregelung. "Damit spart die Ampel für das System kaum Geld ein, sorgt aber für maximale Verstimmung bei Versorgern und Patienten." Außerdem müsse man die Versorgung flexibler aufstellen. Pilsinger fordert eine "Ambulantisierung der Krankenhausversorgung". Facharzttermine und Untersuchungen sollen demnach auch im Krankenhaus durchgeführt werden können. "Das entlastet viele niedergelassene Praxen."

Auch Sicht der Linken sind die langen Wartezeiten vor allem ein Problem der Kassenstruktur. "Versorgungslücken gibt es nach unserer Auffassung nicht vor allem, weil die Honorare der Fachärztinnen und Fachärzte zu niedrig wären", sagt Kathrin Vogler, gesundheitspolitische Sprecherin der Linken-Franktion. "Die Versorgungslücken haben viel mehr damit zu tun, dass es für Ärztinnen und Ärzte lukrativer ist, Privatpatientinnen und -patienten zu versorgen." Die ungleiche regionale Verteilung der Fachärzte werde dadurch verschärft, dass sich Ärztinnen und Ärzte bevorzugt dort niederließen, wo Menschen mit hohem Einkommen leben.

Lesen Sie dazu auch

Pflegebedürftige, Betagte und Schwerstkranke sind besonders betroffen

Das Gesundheitsministerium will vor allem die Kommunen stärken, um die flächendeckende Versorgung zu sichern. So soll künftig etwa die Gründung von medizinischen Versorgungszentren erleichtert werden, wo sich auch Fachärzte ansiedeln könnten. Die Abschaffung der Neupatientenregelung verteidigt das Ministerium. Die frühere Regelung sei auch nicht besser für die Versorgungssituation gewesen.

Die Verbände machen derweil Druck auf die Politik. Besonders hart träfen die lange Wartezeiten Pflegebedürftige, Betagte und Schwerstkranke, sagt Eugen Brysch. "Insbesondere zu Hause oder im Pflegeheim versorgte Menschen werden zunehmend von der fachärztlichen Versorgung abgekoppelt."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

24.06.2023

30 Tage (?) - da würde ich mich freuen. Beim Hautarzt beträgt die momentane Wartezeit sechs Monate.

23.06.2023

Die Probleme sind in dem Artikel doch eindeutig aufgezeichnet! Wenig Ärzte, wenig Bezahlung, teilweise langwierige Auseinandersetzungen mit den Krankenkassen, viel zu viel Bürokratie und wenig funktionierende aber kostspielige IT. Und wenn ich die Argumentation der Linken höre, so stelle ich immer wieder fest, dass versucht wird in Richtung Sozialismus zu agieren. Fakt ist, und jeder Arzt wird ihnen hinter vorgehaltener Hand zustimmen, dass sich die Masse der Praxen ausschließlich durch Privatversicherte rentieren. Alles andere sind Scheinargumentationen und politisch gewollter Niedergang.

23.06.2023

1991 gab es 18000 Medizin Studienplätze, jetzt sind es nur noch 11000.

23.06.2023

@ Luis H.
Zum Problem der Studienplätze gebe ich Ihnen recht. Mir erschließt es sich nicht, dass ein 1,0-Abiturient ein besserer Arzt werden kann als ein Abiturient mit Durchschnitt 1,5 oder 2. Als ich mein Abi 1975 gemacht habe, hat man das mit zuwenig Laborplätzen begründet – mittlerweile müsste sich da doch was getan haben – oder ist Deutschland doch ein Entwicklungsland?

23.06.2023

Es ist eben einfacher, ausländische Ärzte abzuwerben als selbst auszubilden. Eigentlich müssten diese Länder dann verlangen, dass die Sozialabgaben in ihre Systeme gehen. Sonst geht ja ihr Generationenvertrag bei der Rente und ihr ALG-System nicht auf?

23.06.2023

Frau Reichenauer, das Problem ist wohl - wie könnte es anders sein - die Finanzierung. Das Medizinstudium ist kostenspielig. Viel teurer zu finanzieren, als andere Studiengänge. https://www.zeit.de/campus/2017-12/studium-medizin-aerzte-studienplaetze-mangel?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F
"Im Vergleich dazu kostet ein Studienplatz in den Geisteswissenschaften oder in BWL gerade einmal 5.000 Euro. Die Unis müssen sich also überlegen, ob sie einen Platz in Medizin oder sechs in Geschichte oder dem sehr beliebten BWL schaffen..."

Es wird aber trotzdem kein Weg daran vorbeiführen, als dass mehr Studienplätze geschaffen werden müssen. Auf uns kommt eine Welle der anstehenden Verentung von Ärzten zu. Wir laufen sehenden Auges in eine absolute Katastrophe, was die ärztliche Versorgung der Bevölkerung angeht.

23.06.2023

Christina M., da haben Sie recht. Es ist tatsächlich sehr viel günstiger, bereits fertig ausgebildete Mediziner aus dem Ausland für Deutschland zu gewinnen, bzw. kostet uns die Ausbildung so nichts. Probleme sind jedoch die sprachliche Barriere. Außerdem fehlen diese Mediziner in ihren Heimatländern.
Ohne die ausländischen Mediziner wäre die Situation in Deutschland noch sehr viel schlechter.

23.06.2023

Die Ursachen für diese teils sehr langen Wartezeiten werden doch im Artikel bereits angesprochen.
Tatsächlich warten auch Privatpatienten verhältnismäßig lange auf einen Termin beim Facharzt.
Wer diese Tage in einer (Fach)-Arztpraxis im Wartezimmer sitzt, dem wird die Problematik live vor Augen geführt. Die Wartezimmer sind brechend voll, die Patienten werden im Fließbandmodus abbehandelt.



Wir benötigen mehr Ärzte und mehr Fachpersonal und vor allem auch mehr Studienplätze für Medizin.
Das Problem ist schon seit Jahren bekannt, siehe unter anderem auch in diesem Artikel von 2019. https://www.aerzteblatt.de/archiv/206923/Aerztemangel-Einzelne-Fachgebiete-stark-unter-Druck

23.06.2023

Nachtrag!

Das Ganze betrifft aber auch geplante Operationen. Mein Enkel war unlängst in einer Facharztambulanz in der Uni Ulm. Auf diesen Termin in der Ambulanz hatte er ganze 6 Monate gewartet.
Der Termin für die dort festgestellte Notwendigkeit einer Operation wurde nun für in zweieinhalb Jahren anberaumt...

23.06.2023

Ca. 90 Prozent der Krankenversicherten sind gesetzlich versichert. Die Gleichbehandlung von Privat- und gesetzlich Versicherten löst dieses Problem der langen Wartezeiten nicht.

23.06.2023

30 Tage? Wohl eher 3 Monate und länger nach meiner Erfahrung. Außer man es dringend bzw. läßt über den Hausarzt einen Termin geben. Dann geht es auf einmal morgen.

23.06.2023

Genauso ist es. 30 Tage wären ja super.

23.06.2023

Genau so ist es. Als eine gute Bekannte ein ungeklärtes Problem hatte, wahrscheinlich neurologischen Art, war sie im Klinikum. Zur Abklärung wurde sie nicht aufgenommen, obwohl sie Aussetzer hatte und nicht wusste, was geschehen ist und wo sie war.
Stattdessen bekam sie eine Überweisung zum Neurologen. Dort hat man ihr einen Termin angeboten, drei!! Monate später.
Darüber ist man fassungslos

23.06.2023

Die gleiche Erfahrung,
habe ich erst vor Kurzem sowohl bei mir, als auch für einen Termin für meine Frau beim Neurologen gemacht. Die Damen am anderen Ende der Leitung versuchen einen immer abzuwimmeln, wenn der Hausarzt dann aber anruft, geht es auf einmal rasend schnell.

23.06.2023

Ich habe als Privatversicherter auch über drei Monate auf einen Termin bei einem Neurologen in Lechhausen gewartet. Kürzlich ging es deutlich schneller, das war aber eine reine Privatpraxis.

23.06.2023

@Christian G.: exakt - so ist es. Für z.B. eine normale Vorsorgeuntersuchung ist es unerheblich ob man 3/6 oder 9 Monate wartet. Man kann auch seine Arztbesuche planen. Braucht man für einen akuten Fall einen Arzt - bekommt man auch einen Termin.

23.06.2023

Wenn es die Ärzte selbst nicht hinbekommen wertfrei von der Versicherungssituation alle Patienten gleich zu behandeln, dann sollte der Gesetzgeber tätig werden und das leidige Zwei-Klassen-Patienten-System einfach durch Abschaffung der privaten Krankenversicherung abschaffen.

23.06.2023

Absolut richtig. Haben die nicht mal einem Eid geleistet?

23.06.2023

@Eric T.: Nein. Ein Arzt mit Approbation ist auf die Berufsordnung der Ärztekammer verpflichtet - und sonst nichts.